Das Hitze-Hoch Yvonne sorgt für einen neuen Rekord. In Geilenkirchen in Nordrhein-Westfalen wurden gestern stolze 40,5 Grad Celsius gemessen. Heute wurde es noch heißer und zum ersten Mal überhaupt kletterte das Thermometer in Deutschland über die 41-Grad-Marke. Wetterexperten vermuten jedoch, dass die Rekordmarke schon bald wieder geknackt werden könnte, denn Yvonne bringt noch weitere heiße Tage. In jedem Fall ist der Trend eindeutig: Es wird künftig immer heißer. Wir haben für euch ein paar Tipps, was ihr der Umwelt zuliebe bei Hitze tun und was ihr lieber lassen solltet.
Keine Elektro-Geräte bei Hitze in die Sonne
In Handys, Tablets und Computern stecken fast immer sogenannte Konfliktmineralien. Demnach sollte der Umgang mit solchen Geräten äußerst sensibel sein, um die Lebenszeit möglichst lang zu halten. Hitze und vor allem direkte Sonneneinstrahlung solltet ihr daher unbedingt meiden. Achtet bitte darauf, eure Handys immer im Schatten (oder der Tasche) und nicht auf dem Tisch, der Bank (oder dem Strandtuch) liegen zu lassen. Im schlimmsten Fall läuft die Batterieflüssigkeit aus und die Geräte sind nur noch Elektroschrott.
Erstmals über 41 Grad in Deutschland https://t.co/nVoTj7A8aa #Hitze #Wetter #DWD
— tagesschau (@tagesschau) July 25, 2019
Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe!
Ganz grundsätzlich gilt: Kein offenes Feuer außerhalb von gekennzeichneten Feuerstellen. Es ist eine furchtbar dumme Idee, ein kleines Lagerfeuer zu entfachen, nur weil ihr denkt, dass ihr alles im Griff habt. Gerade bei Hitze seid ihr gar nicht in der Lage, einzuschätzen, was alles passieren kann. Das gleiche gilt aber auch für Grillplätze. Bedenkt bitte, bei solchen Temperaturen können schon Funken ausreichen, um eine Katastrophe auszulösen. Wenn ihr schon nicht darauf verzichtet, in Waldnähe zu grillen, überwacht die Kohle zu jeder Zeit. Beim Verlassen muss alles gelöscht sein; zur Sicherheit auch noch einmal mit Wasser.
Folge uns in Social Media
Glasmüll ist hochgefährlich
Müll gehört sowieso nicht in den Wald, aber gerade bei Trockenheit stellt Glas eine tödliche Gefahr dar. Denn Glasscherben können problemlos einen Waldbrand entfachen.

Rauchen verboten!
Verzichtet bitte auch auf das Rauchen! Die Zigarettenglut kann verheerende Auswirkungen haben. Achtlos weggeworfene Zigarettenkippen gelten als eine der häufigsten Ursachen für Waldbrände.
Hitze und Autos: NICHT volltanken
Ihr solltet darauf achten, euer Auto nicht vollzutanken. Benzin und Diesel dehnt sich stark im Tank aus, da es meist bei fünf bis zehn Grad Celsius gelagert wird. Vollgetankt kann es über die Tanklüftung entweichen. Bei großer Hitze ist austretendes Benzin für die Umwelt erst recht eine große Gefahr.
Parkt eure Autos nicht auf trockenen Rasenflächen und auch nicht auf Waldwegen. Einerseits können heiße Katalysatoren ein Feuer entfachen und andererseits sind blockierende PKW eine schwerwiegende Behinderung für Rettungsfahrzeuge im Falle eines Einsatzes.

Hitze und Umwelt: Denkt an die Stadtbäume!
An besonders heißen Tagen leiden nicht nur die Menschen und Tiere, sondern auch die Stadtbäume. Gerade bei längeren Trockenphasen gilt: jeder Liter zählt. Es sind dabei besonders junge Bäume und Flachwurzler (u.a. Ahorn, Platanen, Pappeln und Magnolien), die auf Hilfe aus der Gießkanne angewiesen sind, wenn der Regen lange ausbleibt. Dabei gilt die Regel: Lieber seltener (einmal pro Woche) und dafür richtig viel Wasser als oft aber nur wenig. Ein ausgewachsener Stadtbaum verträgt locker 150 Liter. Bei zu wenig Wasser besteht die Gefahr, dass es verdunstet, bevor es bei den Wurzeln angekommen ist. Das Gießwasser sollte dabei nicht oberflächlich ablaufen, sondern in den Boden einsickern. Und bitte nicht in der prallen Sonnen gießen. Denn das Wasser kann die Sonnenstrahlen wie ein Brennglas verstärken. Wie eure Gartenpflanzen auch können die Stadtbäume in den frühen Morgenstunden am meisten Wasser aufnehmen. Alternativ dazu könnt ihr aber auch in den Abendstunden gießen.
Auch Vögel, Igel und Eichhörnchen haben Durst
Ihr könnt eine kleine Tränke in eurem Garten oder auf den Balkon stellen. Auch Vögel benötigen frisches Trinkwasser. Außerdem baden sie auch gerne darin. Das bedeutet aber zudem, dass ihr die Tränken unbedingt sauber halten solltet. Sonst können diese schnell zu Bakterienherden werden und die Vögel mit Krankheitserregern anstecken. Und natürlich freuen sich auch andere Tiere im Garten wie Igel und Eichhörnchen über eine Erfrischungsmöglichkeit.
Folge uns in Social Media
Der Beitrag Der Umwelt zuliebe: Was ihr bei Hitze tun solltet und was nicht erschien zuerst auf WWF Blog.