Sei dabei beim 2° Campus: „Eine einmalige Chance“

Forschung ist Leidenschaft! Und Klimaschutz ist – auch – viel Forschung.
Beim 2° Campus forschen Schülerinnen und Schüler an Lösungen. Gemeinsam mit Experten und Expertinnen und vielen gleichgesinnten Jugendlichen. Mit viel Spaß bei der Sache und dem alle einenden Ziel, die Welt zu retten.
 

Bewerbt euch jetzt!

Die Bewerbungsphase für den 2° Campus 2020 läuft noch bis zum 2. Dezember.

Was passiert beim 2° Campus?

Amelie Hugo ist 16 Jahre alt und Teilnehmerin der diesjährigen 2° Campus Schülerakademie. Ich habe mich nach dem Abschluss des 2° Campus 2019 mit ihr über ihre Erfahrungen unterhalten. Lest selbst: 

Was hat dich motiviert, beim 2° Campus mitzumachen?

Amelie Hugo: Ich wollte mich mehr für den Klimaschutz engagieren und hatte das Gefühl, noch mehr durchblicken zu wollen – obwohl ich schon viel über den Klimawandel wusste. Vor allem aber wollte ich einen Einblick in die professionelle Forschung an Unis bekommen. Ich kann mir gut vorstellen, später einmal beruflich in diese Richtung zu gehen.

Du kehrst gerade vom dritten und damit letzten Block zurück: Ein Tag im Unternehmen HEINZ-GLAS mitten im Frankenwald. Die Glasmacher sind ein Familienunternehmen, das schon seit vielen Generationen nachhaltig produziert. Was hast du dort gelernt?

Das war für mich eine einmalige Erfahrung und allein durch diesen einen Tag konnte ich viel Neues über nachhaltige Wirtschaft lernen. Die Geschäftsführung und verschiedene Abteilungsleiter nahmen sich persönlich sehr viel Zeit für uns, um in einen echten Dialog über nachhaltiges Wirtschaften zu treten. Wir haben uns auch nicht gescheut, wunde Punkte anzusprechen. Aber uns war eine konstruktive Diskussion wichtig. Beeindruckt hat mich, dass HEINZ-GLAS schon heute mit Ökostrom betriebene Elektroschmelzwannen einsetzt — statt der in der Branche üblichen mit fossilem Erdgas befeuerten Schmelzwannen. Und das ist nur ein Beispiel von vielen praktischen Umsetzungen.

Mitmachen beim 2° Campus
Forschen beim 2° Campus © WWF/Arnold Morascher

Was nimmst du aus dem 2° Campus mit, was bedeutet diese Erfahrung für dich?

Unbezahlbare Erlebnisse, die mich als Person weitergebracht haben. Der 2°Campus war voller Begegnungen mit beeindruckenden Wissenschaftlern, Menschen in Führungspositionen und anderen tollen Persönlichkeiten. Dabei sind sehr enge Freundschaften entstanden, die ich unbedingt halten will.

Wie engagierst du dich für den Klimaschutz?

Klimaschutz beginnt für mich in erster Linie im Alltag. Viele unterschätzen immer wieder den Einfluss, den die kleinen Entscheidungen im Leben haben.
Ich fahre so oft es geht Fahrrad, ernähre mich vegetarisch mit regionalen und saisonalen Produkten und versuche, so gut es geht, Verpackungen zu reduzieren. Mir ist wichtig, nachhaltig und mit offenen Augen durch die Welt zu gehen. Das bedeutet auch, mit anderen über Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu diskutieren und so mein Wissen vom 2°Campus weiterzugeben.

Die Bewerbungsphase für den 2°Campus 2020 läuft zurzeit. Gibt es etwas, das du den Bewerbern und Bewerberinnen mitgeben möchtest?

Beim 2° Campus geht es in erster Linie darum, Wissen anzuhäufen und Erfahrungen zu sammeln. Mich hat er definitiv deutlich weitergebracht, aber man sollte nicht erwarten, dort zu Forscherin zu werden. Wichtig ist es, offen an die vielen neuen Dinge heranzugehen, die man kennenlernt und auch andere Sichtweisen zu respektieren. Genießt den 2° Campus – er ist eine einmalige Chance und war für mich eine tolle Zeit!

Teilnehmerin des 2° Campus
Amelie Hugo © WWF/Arnold Morascher

Forschen am 2° Campus

Die Schülerakademie 2° Campus geht 2020 in die neunte Runde. Seit 2012 haben jedes Jahr 20 Jugendliche im Alter von 15–19 Jahren die Chance, für den Klimaschutz zu forschen. Dabei arbeiten die Jugendlichen in vier Gruppen zu den Themen: Energie, Mobilität, Ernährung und Gebäude. Sie forschen mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an verschiedenen Forschungsinstituten zu den jeweiligen Themen. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten die einmalige Möglichkeit, einen Einblick in die aktuelle Forschung zu gewinnen und sogar selbst mit zu forschen.

Der 2° Campus 2020

Die Schülerakademie findet in drei Blöcken statt: 5.–10. April, 21. Juli‑1. August und 12.–14. Oktober. Meistens sind wir hierfür in Berlin, zum Teil in den Städten der Partneruniversitäten und am Hauptsitz des Partners HEINZ-GLAS. Die Teilnahme ist (bis auf die Anreise) kostenfrei.            

Im ersten Block wirst du wissenschaftliche Grundlagen für den Klimaschutz kennenlernen, dich für ein Forschungsthema entscheiden und eine gemeinsame Forschungsfrage entwickeln.

Im Sommer wirst du an den Forschungsinstituten zusammen mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen an eurer Forschungsfrage arbeiten und sie anschließend einem interessierten Publikum vorstellen.

Beim letzten Block diskutierst du deine Ergebnisse mit Expertinnen und Experten. Dabei erfährst du auch weitere Möglichkeiten, dich zu engagieren.

Wenn Forschen deine Leidenschaft ist und du dich für den Klimaschutz begeisterst, dann bewirb dich bis zum 2. Dezember unter www.2‑grad-campus.de für den 2° Campus 2020. 

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Der Beitrag Sei dabei beim 2° Campus: „Eine einmalige Chance“ erschien zuerst auf WWF Blog.