Klimawandel stoppen, rein in die

Klimawandel stoppen geht nur, wenn verschiedene Akteure ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten: Wir als Privatpersonen durch unser Handeln und unsere Konsumentscheidungen, die Politik durch eine konsequente Energie- und Klimapolitik und die Wirtschaft durch klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen.

Klimawandel stoppen durch <2°-Wirtschaft

Um den Klimawandel zu stoppen haben wir im Verbundprojekt Weg in die <2°-Wirtschaft von WWF Deutschland und Stiftung 2° mit rund 40 Unternehmen zusammengearbeitet, die als Vorreiter für ein Wirtschaften im Einklang mit den Pariser Klimaschutzzielen vorangehen. Unternehmen sind nicht nur die Ursache, sondern auch die Lösung für die Klimakrise. Um den Klimawandel zu stoppen, brauchen wir ambitionierte Klimaziele der Wirtschaft und klimaneutrale Produkte und Diestleistungen. Eine <2°-Wirtschaft ist nicht nur notwendig, sondern von vielen Unternehmen gewollt. Wir haben rund 100 UnternehmerInnen zusammengebracht und 11 Workshops durchgeführt, um Chancen durch den Klimaschutz zu identifizieren, Ideen zu entwickeln und Lösungen umzusetzen.

Die Vision: Die deutsche Wirtschaft muss 2040 treibhausgasneutral sein. Mobilität, Wohnen, Arbeiten und die industrielle Produktion müssen sich so verändern, dass nahezu keine klimaschädlichen Treibhausgase mehr ausgestoßen werden. Doch seit neun Jahren ist Deutschlands CO2-Ausstoß nicht ausreichend gesunken, in manchen Jahren sogar gestiegen. Daher brauchen wir dringend Veränderungen in Energiewirtschaft, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Produktion. Doch bis die deutsche Wirtschaft treibhausgasneutral ist, ist es noch ein langer Weg. Das Verbundprojekt war nur der Anfang – das ist sicher.

Die Arbeit mit den Unternehmen auf dem Weg in die <2°-Wirtschaft hat mir viel Spaß gemacht. Es war zu sehen, mit welcher Begeisterung und Dynamik die Unternehmen zusammenarbeiten. In einem anderem Umfeld als im Unternehmen, können Ideen entstehen, die auch über das alltägliche Geschäft hinaus gehen. Außerdem haben wir viel gelernt über die Perspektiven und die Erfahrungen der Unternehmen im Bereich Klimaschutz, welche Hindernisse es gibt und wo auch die Politik aktiver werden muss. Auch wenn die Entwicklung von Ideen Zeit braucht: Durch Engagement und Zusammenarbeit können gute Lösungen entstehen. Und wir haben die Klimadiskussion und eine neue Zusammenarbeit in den Unternehmen und zwischen den Unternehmen angestoßen.

Projekte für den Klimaschutz

Nach eineinhalb Jahren unternehmensübergreifender Zusammenarbeit sind acht Projektideen für die <2°-Wirtschaft entstanden. Zum Beispiel:

  • Kiez in Bewegung will durch nachhaltige Angebote für Mobilität und Logistik die Lebensqualität in der Stadt steigern und die Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen reduzieren.
  • Park2Charge  stellt bisher ungenutze Parkplätze zum Laden bereit und nimmt sich damit dem Engpass öffentlicher Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Städten an.
  • Working2Climate entwickelte ein Handbuch und eine Webseite und zeigt damit Lösungen für ein produktives und klimafreundlicheres Arbeitsumfeld auf.
  • 2°-Logistik will durch eine kostenlose interaktive Online-Plattform unternehmensübergreifenden Wissensaustausch von Best-Practice-Lösungen für  emissionsarme Logistik in Unternehmen fördern.

Eine vollständige Liste der teilnehmende Unternehmen sowie Beschreibungen der acht Projektideen findet ihr unter www.2gradwirtschaft.de. Schaut auch gern mal in unser tolles Booklet vom Projekt rein.

Das Projekt „Weg in die <2°-Wirtschaft“ ist ein Beispiel, wie wir beim WWF mit Unternehmen zusammenarbeiten. Mit immer mehr Unternehmen arbeiten wir gemeinsam daran, Märkte und Branchen, Lieferketten, Produktion und Stoffkreisläufe nachhaltiger zu machen. Um die Klimakrise wirklich zu stoppen, braucht es noch viel mehr Unternehmen, die nachhaltig und im Rahmen der Grenzen unseres Planeten wirtschaften.

Auch du kannst uns unterstützen: Werde aktiv gegen den Klimawandel und unterstütze unsere Petition Kohleausstieg statt Klimakrise

Der Beitrag Klimawandel stoppen, rein in die <2°-Wirtschaft erschien zuerst auf WWF Blog.

5 Gründe, warum Braunkohle so unfassbar schädlich ist

Kein anderes Land verbrennt so viel Braunkohle wie Deutschland. Wir müssen raus, aus der Kohle, so schnell wie möglich. Hier 5 gute Gründe, warum Braunkohle so unfassbar schädlich ist. Warum wir aussteigen müssen. Besser jetzt als morgen.

1) Braunkohle ist der klimaschädlichste Energieträger

Braunkohle ist ein fossiler Energieträger und enthält sehr viel Kohlenstoff, der bei Verbrennung in Form von CO2 freigesetzt wird. Das krasse: Pro erzeugte Kilowattstunde wird bei Braunkohle mehr CO2 als bei jedem anderen Energieträger ausgestoßen. Braunkohlekraftwerke stoßen rund drei  bis viermal so viel CO2 pro Kilowattstunde aus wie ein modernes Gaskraftwerk. Braunkohle ist der größte Einzelverursacher von CO2. Und vier bis fünf der größten CO2-Schleudern Europas stehen in Deutschland.

Braunkohle Infografik: Kein Land verbraucht mehr als Deutschland

2) Braunkohle weiter zu fördern ist sinnlos

Kein Land der Welt fördert mehr Braunkohle. Doch wenn wir alle bereits freigegebenen Braunkohlereserven verbrennen würden, würde Deutschland sein CO2-Budget für den gesamten Energiesektor ausschöpfen und die Atmosphäre um zusätzlich rund 3,84 Milliarden Tonnen CO2 belasten.

Das heißt: Die allermeiste Kohle muss eh im Boden bleiben. Schon im Jahr 2020 soll der deutsche CO2-Ausstoß gegenüber 1990 um 40 Prozent sinken. Bislang sind es 28 Prozent. Und die Abbaugenehmigung für den Tagebau Hambach läuft erst 2040 aus.

Fördern wir also weiter fleißig Braunkohle, schadet Deutschland sich selbst, dem Klima und ruiniert seine internationale Glaubwürdigkeit.

3) Braunkohle ist nicht billig

Braunkohle ist wenigstens billig. Von kohlefreundlichen Politikern und Lobbyisten hört man das immer wieder. Aber Braunkohle kommt bei Weitem nicht ohne Staatshilfen aus, wie von der Branche gerne gesagt wird. Im Gegenteil: Die öffentlichen Förderungen reichen bis in den dreistelligen Milliarden-Euro-Bereich.

Die Subventionen sind aber nur Teil der Kosten, die Braunkohle in der Realität verursacht. Auf gut 15 Milliarden Euro kommt eine jüngere Abschätzung der „quantifizierbaren gesellschaftlichen Kosten“ (pdf) der deutschen Braunkohle allein für das Jahr 2015. Verantwortlich sind „externe Kosten“, die durch CO2-Emissionen, Feinstaub, Quecksilber und andere Schadstoffe verursacht werden. Ebenso Energiesteuervergünstigungen, Sanierung der ehemaligen Tagebaue und so weiter.

Dazu kommen noch Kosten, die nur schwer festgehalten werden können, wie die Umsiedlung von Dörfern, die Verlegung von Autobahnen oder die Belastung von Grundwasser.

Was sich aber berechnen lässt sind die Kosten für stillgelegte Kraftwerke. Auch wenn die schlimmsten Dreckschleudern endlich vom Netz sind, bleiben einige in „Sicherheitsbereitschaft“ – also einem Stand-by für Notfälle. Kostenpunkt: 1,6 Milliarden Euro. Auch wenn keine einzige Kilowattstunde Strom fließt.

Das Umweltbundesamt hat zudem errechnet, dass jede Tonne CO2, die wir in die Atmosphäre blasen, 180 Euro Umweltkosten verursacht. Für das Jahr 2016 kommt man da auf ganze 46 Milliarden Euro.

4) Braunkohle macht krank

Durch Braunkohle werden nicht nur Unmengen an CO2 in die Luft geblasen, sondern auch Stickoxide, Schwefeldioxid, Feinstaub und Quecksilber. Das ist nicht nur für die Umwelt eine Katastrophe, sondern dieser giftige Mix kann Atemwege schädigen, Herz-Kreislauf-Krankheiten und Schlaganfälle auslösen.

Und deswegen sind Kohlekraftwerke für Tausende vorzeitige Todesfälle verantwortlich, wie eine Studie nachgewiesen hat. Damit sterben durch die giftigen Kohleabgase fast so viele Menschen wie im Straßenverkehr.

5) Braunkohle zerstört Heimat

Die Kohletagebaue machen ganze Landstiche kaputt. Das betrifft nicht nur den Hambacher Wald, sondern auch Dörfer werden abgerissen. Mehr als 300 Siedlungen und rund 100.000 Menschen wurden umgesiedelt. Verlorene Heimat.

Deshalb: Am 1. Dezember 2018 raus auf die Straßen. In Berlin und Köln heißt es dann: Klima schützen – Kohle stoppen! Auf zur großen Klima-Demo im Doppelpack!

Klima-Demo Plakat für den 1. Dezember

  • Köln: 12 Uhr, Deutzer Werft
  • Berlin: 12 Uhr, Kanzleramt

Wir brauchen Euch! Wir sehen uns!

Der Beitrag 5 Gründe, warum Braunkohle so unfassbar schädlich ist erschien zuerst auf WWF Blog.

13 Fakten über den Wolf

Ist der Wolf für den Menschen gefährlich?

In freier Wildbahn aufgewachsene Wölfe sind für Menschen nicht grundsätzlich gefährlich. Der Wolf meidet Menschen in der Regel. 17.000 Wölfe leben in Europa. Das Wölfe in der Nähe von Siedlungen gesehen werden, gehört in vielen Ländern Europas zur Realität. Denn: Wölfe meiden den Menschen, nicht aber menschliche Strukturen.  In Deutschland gibt es aber keinen einzigen dokumentierten Fall, in dem ein Mensch von einem gesunden, wildlebenden Wolf angegriffen wurde. Auch in stark touristisch genutzten Gebieten Europas wie etwa der  Toskana, leben hunderte Wölfe vom Menschen weitgehend unbemerkt.

Was mache ich bei Wolfsbegegnungen?

Wolfsbegegnungen sind sehr selten. Wenn Wölfe merken, dass Menschen – also eine potenzielle Gefahr – in der Gegend sind, verziehen sie sich in der Regel schnell und leise. Es kann aber sein, dass Menschen das Interesse von Wölfen erregen und Wölfe Menschen aufmerksam beobachten. Insbesondere Welpen sind sehr neugierig. Grundsätzlich sollte man bei Wolfsbegegnungen Ruhe bewahren. Auf keinen Fall auf die Wölfe zugehen oder ihnen folgen. Am besten langsam zurückziehen – und die Beobachtung an die entsprechende Stelle melden.

Wo leben Wölfe?

Wölfe leben fast überall. Von allen Säugetieren hatte der Wolf  ursprünglich das weltweit größte Verbreitungsgebiet. Sie können sich enorm gut anpassen und haben die unterschiedlichsten Lebensräume besiedelt: die baumlosen Tundra, die Nadelwaldzone der Taiga, die Wälder der gemäßigten Breiten. Sie leben in der Steppe und sogar in den Wüsten Mexikos und der Arabischen Halbinsel. Wölfe gibt es in Sümpfen und in Gebirgen, in Meeres- und Festlandsklima, in menschenleeren und dicht besiedelten Gebieten, sogar in der Nähe von Großstädten wie Rom oder Berlin. Was Wölfe auf jeden Fall brauchen sind störungsarme Gebiete, in die sie sich tagsüber zurückziehen und ihre Jungen aufziehen können. Aber auch in den Menschen-geprägten Kulturlandschaften Westeuropas finden die Wölfe ein zu Hause – wenn wir Menschen sie als Nachbarn akzeptieren.

Wie viele Wölfe leben in Deutschland?

In Deutschland leben Wölfe konzentriert in einem Band vom Südosten bis in den Nordwesten Deutschlands. Die meisten Tiere finden sich in der Lausitz, vor allem in der Grenzregion zwischen Brandenburg und Sachsen. Im neuen Wolfsmonitoring 2017/2018 meldeten die Bundesländer 73 bestätigte Wolfsrudel, 30 Wolfspaare sowie drei sesshafte Einzeltiere. Damit ist die Anzahl der Rudel um 13, die der Paare um neun gestiegen.

Karte wo lebt der Wolf in Deutschland

Wo leben Wölfe in Europa?

In Westeuropa wurde der Wolf Mitte des 19. Jahrhunderts ausgerottet, in Deutschland wurde der letzte Wolf 1904 geschossen. Vor allem in den letzten 20 Jahren kehren die Europäischen Wölfe jedoch wieder in die früher von ihnen besiedelten Gebiete zurück. In Deutschland beginnt sich seit dem Jahr 2000 der Wolf wieder zu etablieren. Von den Abruzzen (Italien) wanderten sie Ende der 1990 Jahre wieder in die französischen Alpen ein. Insgesamt leben derzeit mehr als 18.000 Wölfe in Europa (ohne Russland).

Was fressen Wölfe?

Wölfe fressen etwa drei bis vier Kilogramm Fleisch am Tag. Der Wolf jagt in Mitteleuropa bevorzugt Rehe, Wildschweine und Hirsche. Wölfe jagen große Beutetiere im Rudel. Dadurch können Wölfe Tiere erbeuten, die ein Vielfaches ihres eigenen Körpergewichtes haben (Elche, Wisente). Zu mehr als 60 Prozent besteht ihre Beute aus jungen, schwachen oder alten Tieren. Hasen, Kaninchen, Murmeltiere, Füchse oder Biber runden den Speiseplan ab. Wölfe erbeuten aber auch Nutztiere, besonders Schafe und Ziegen, wenn diese ungeschützt sind. Pro Jahr sind das etwa 400 in Deutschland.

Töten Wölfe aus Mordlust?

Wölfe töten nicht aus reiner Mordlust. Tötungen mehrerer Tiere auf einmal sind extrem selten. Das kommt dann vor, wenn die Beutetiere nicht flüchten. Diese Strategie verfolgen zum Beispiel Schafe, die bei Gefahr in eine dichte Gruppe bilden und an Ort und Stelle zu bleiben, oder durch einen Zaun am Flüchten gehindert werden. Gewohnt an flüchtende Wildtiere und Nahrungsknappheit in der Natur, töten Wölfe dann mehr Schafe, als sie auf einmal fressen können.

Wie alt werden Wölfe?

In freier Wildbahn können Wölfe 8 bis 16 Jahre alt werden, in Gefangenschaft bis zu 20 Jahre.

Wie heulen Wölfe?

So:

Wie schütze ich meine Tiere vor dem Wolf?

Wölfe töten mitunter Hunde. Dann geht es um Rivalität, Konkurrenz, Territorium. In Skandinavien gibt es davon jedes Jahr mehrere Fälle. Was hilft: sich an die Regeln halten. In Wäldern herrscht in vielen Bundesländern aus gutem Grund Leinenpflicht. Sobald Hunde sich bei Menschen aufhalten, werden die Wölfe in der Regel fernbleiben. Entfernt sich der Hund allerdings sehr weit, kann es passieren dass Wölfen den Hund attackieren. Es sind daher meistens Jagdhunde im Einsatz, die Wölfen zum Opfer fallen. In Deutschland hat es bisher erst eine Handvoll Fälle gegeben, bei denen Hunde von Wölfen verletzt oder gar getötete wurden.

Die Rückkehr des Wolfes stellt aber Nutztierhalter vor neue Herausforderungen. Eine ungeschützte Schafsherde kann leicht zur Beute der Wölfe werden. Mit den steigenden Schäden steigt natürlich auch das Konfliktpotenzial. Gut funktionierender Herdenschutz ist grundlegend für die Akzeptanz des europaweit geschützten Wolfes. Dazu gehören Zäune und Herdenschutzhunde. Mehr Informnation dazu gibt es  hier.

Was unterscheidet Hunde von Wölfen?

Alle Haushunde sind domestizierte Formen des Wolfes. Die Unterschiede zwischen Wolf und Hund variieren natürlich je nach Hunderasse. Man schaue sich nur einen Pudel oder einen Tschechischen Wolfshund an.

Tetndeziell kann man sagen: Die Schnauze ist bei Haushunden in der Regel kürzer als beim Wolf, Wolfsaugen sind gelb bis gelbgrün und stehen schräg. Ohren sind in der Regel kleiner und stets aufrecht. Wölfe lassen ihren Schwanz  in der Ruhe nach unten hängen, Hunde tragen ihn häufig nach oben oder eingerollt.

Nur eine DNA-Analyse kann zweifelsfrei festzustellen, ob ein Tier nun Wolf, Hund, oder ein Wolfshybrid ist.

Wie erkenne ich Wolfsspuren?

Wolf Spur neben Hand
Wolfsspur © Staffan Widstrand / WWF

Wolfsspuren kann  man nicht an Schritt- oder Pfotengröße allein feststellen. Die Pfotengröße von 7 bis 8 Zentimetern Breite und Länge) kann auch ein großer Hunde erreichen.

Eine Wolfsfährte weist jedoch charakteristische Merkmale auf. Wölfe setzen die Pfote in einer schmalen Spur und laufen auch über hunderte Meter genau geradeaus. Hund hingegen laufen gerne Zickzack und treten breiter auf.

Typisch für Wolfsspuren ist auch, dass man beim sogenannten „geschnürten Trab“ nur einen linken und einen rechten Pfotenabdruck erkennt. Der Wolf setzt die Hinterpfoten exakt in den Abdruck der Vorderpfoten: – das ist sehr energiesparend um über weite Strecken zu laufen!

Dürfen Wölfe gejagt werden?

Nein. Wölfe sind als stark gefährdete Tiere in Deutschland streng geschützt. Einzelne Wölfe dürfen aber unter Umständen getötet werden, um mögliche Gefahren für Menschen abzuwenden. Zeigt ein Wolf unerwünschtes  Verhalten und nähert sich Menschen wiederholt und aggressiv, erteilen die Behörden nach genauer Prüfung des Einzelfalls dann eine entsprechende Sondergenehmigung. Es können so genannte Vergrämungsmaßnahmen durchgeführt werden, durch die das Tier wieder Scheu vor dem Menschen erlernen soll. Am Ende der Kette möglicher Maßnahmen steht die Tötung des Wolfes.

In Deutschland wurde das erste Mal im April 2016 in Niedersachsen die „Entnahme“ eines Wolfes angeordnet, weil mögliche Risiken als nicht mehr kalkulierbar eingestuft wurden. Der Wolf wurde getötet.

Was macht der WWF zum Schutz des Wolfes?

Der Wolf zählt in Deutschland zu den „streng geschützten“ Tierarten. Wolfslebensräume müssen erhalten bleiben und verbunden werden, damit Wölfe aus verschiedenen Vorkommen sich paaren können. Immer wieder werden in Deutschland Wölfe überfahren und illegal geschossen. Wir arbeiten auf vielen Ebenen, um dem Wolf wieder eine dauerhafte Heimat in Deutschland und Europa zu sichern. Um das Zusammenleben mit großen Beutegreifern  zu verbessern hat der WWF das Projekt Euro Large Carnivores mit 16 Partnerorganisationen in ganz Europa ins Leben gerufen.

 

Der Beitrag 13 Fakten über den Wolf erschien zuerst auf WWF Blog.

Vögel füttern? Ja bitte!

Spätestens wenn der erste Schnee liegt denken viele an Vögel füttern, Meisenknödel und Futterhäuschen aufzuhängen. Im Netz gibt es dazu widersprüchliche Informationen. Kaum ein Thema wird unter Vogelfreunden so kontrovers diskutiert wie die Fütterung von Wildvögeln. Viele wollen füttern, damit kein Tier verhungert. Andere lehnen das vehement als sinnlosen Eingriff in die Natur ab. Wir sagen: Es spricht nichts gegen das Füttern von Vögeln, solange ihr es richtig macht. Hier klären wir die wichtigsten Fragen zum Thema Vögel füttern.

Nützt Vögel füttern dem Artenschutz?

An die Futterhäuschen in unsere städtischen Gärten kommen vor allem häufige Arten, die in ihrem Bestand weniger bedroht sind. In ländlicheren Bereichen oder am Stadtrand kann man dagegen auch schon mal seltenere Vögel am Futterhäuschen sehen. Auf jeden Fall ist es eine tolle Möglichkeit, vom mollig-warmen Wohnzimmer aus das Verhalten von Vögeln zu beobachten, zum Beispiel zur Stunde der Wintervögel, durch die ihr aktiv zur Bestandsaufnahme unserer heimischen Vögel beitragen könnt. Und vielleicht habt ihr ja dann im Frühjahr Lust, euch ein Fernglas zu schnappen und raus in die Natur zu gehen.

Welches Futter ist für welche Vögel am besten?

Viele Arten lieben Körner. Mit einer Mischung aus Sonnenblumenkernen und anderen leckeren Sämereien kann man nicht viel verkehrt machen. Wenn ihr ungeschälte Samen kauft, macht es zwar mehr Dreck, aber die Vögel bleiben auch länger und Ihr könnt sie besser beobachten. Weichfutterfresser wie Amseln, Drosseln oder Rotkehlchen mögen auch Haferflocken, Rosinen oder Obst. Auch die beliebten Meisenknödel aus einer Mischung aus Fett und Körnern sind toll. Achtet aber darauf, dass sie nicht – wie noch oft – in Plastiknetze eingewickelt sind. Da können sich die Tiere leicht verheddern und überhaupt brauchen wir viel weniger Plastikmüll. Verzichten solltet ihr auf alles Salzhaltiges wie Brot, Speck oder Käse, das schadet nur. Auch reines Fett wie Margarine oder Butter ist ungeeignet.

Blaumeise auf einem Meisenknödel im Plastiknetz
So nicht! In Plastiknetzen können sich Vögel leicht verheddern und verletzen. © iStock /Getty images

Kein Futter ohne Wasser

Eine Vogeltränke in der Nähe der Futterstelle ist eine prima Sache. Achtet aber auch hier penibel auf Sauberkeit und wechselt das Wasser jeden Tag.

Was ist am besten? Futterhäuschen, Silos, Futterspender?

Alles ist gut geeignet. Achtet aber auf die Sauberkeit. Am besten sind Futterstellen, bei denen die Tiere nicht im Futter herumlaufen und es mit Kot verschmutzen können. Eine Überdachung hilft, damit das Futter nicht verdirbt. Auf jeden Fall solltet ihr gut auf Sauberkeit achten und die Futterstelle öfters reinigen, am besten mit heißem Wasser. Besonders, wenn es so nasskalt ist und noch nicht gefroren, breiten sich Krankheitserreger aus und das Futter verdirbt rasch. Klassische Futterhäuschen sollten einmal am Tag ausgefegt werden. Legt deswegen immer jeden Tag nur ein wenig Futter nach. Bei einem Silo müsst ihr das natürlich nicht so oft machen. An größeren Futterstellen treten häufiger Krankheitskeime auf. Deshalb eher mehrere kleine als eine große aufstellen.

Wohin mit der Futterstelle?

Ihr solltet natürlich einen Platz wählen, an dem ihr die Vögel gut beobachten könnt. Achtet darauf, dass keine Fenster in der Nähe sind, die als Fallen wirken. Beklebt große Scheiben mit Aufklebern oder Weihnachtssternen. Die Futterstellen sollten am besten zwei bis drei Meter von Büschen entfernt frei aufgestellt oder -gehängt werden. So haben heranschleichende Katzen keine Chance und die Vögel können schnell vor einem Greifvogel wie dem Sperber fliehen.

Wie lange soll ich Vögel füttern?

Früher hieß es immer, Vögel füttern solle nur bei einer geschlossenen Schneedecke füttern. Inzwischen gilt das als überholt. Ihr könnt das ganze Jahr über Vögel füttern, wobei die Tiere es im Winter bei Schnee und Frost natürlich am nötigsten brauchen. Beginnt am besten, wenn die natürlichen Futterquellen im Herbst weniger werden und hört auf, wenn im Frühjahr weniger Tiere zu den Futterstellen kommen. Früher hat man öfter gelesen, dass sich die Tiere an Futterstellen gewöhnen und dann sozusagen abhängig werden würden. Man liest auch, dass Meisen im Frühjahr Körner an Küken verfüttern würden, die aber nur Insektenkost vertragen. Für all das gibt es aber keinerlei Belege. Vielmehr scheint es so zu sein, dass der Bruterfolg höher ist, wenn gefüttert wird.

Eichhörnchen Vogelhaus
Auch andere Tiere bedienen sich gerne. © iStock / Getty images

Noch besser: ein naturnaher Garten

Futterstellen im Winter sind eine feine Sache, aber ihr könnt noch viel mehr für Vögel und andere Tier- und Pflanzenarten im eigenen Umfeld tun. Besonders wichtig ist ein naturnaher Garten. Mit heimischen Pflanzen, alten Obstbäumen, Beerensträuchern, Staudenbeeten oder einer Wiese mit duftenden Wiesenkräutern. Wählt Arten, die zu unterschiedlichen Zeiten Früchte und Samen bieten, verzichtet unbedingt auf chemische Spritzmittel und räumt im Herbst den Garten nicht so sehr auf. Je mehr Samenstände übrig bleiben und je mehr Laub sich zu natürlichen Humus entwickeln darf, umso besser für Vögel und viele weitere Arten. Ein solcher Garten bietet nicht nur mehr Samen und Beeren, sondern auch viele Insekten fühlen sich hier wohl – ein Paradies für Insektenfresser unter den Vögeln. Und dann: Schafft Nistmöglichkeiten wie Vogelhäuschen für unterschiedliche Arten!

Noch mehr WWF? Folge uns auf den Social Media Channels!

Hier sind wir auf

Der Beitrag Vögel füttern? Ja bitte! erschien zuerst auf WWF Blog.

Kerzen: Advent, Advent, der Urwald brennt …

Rund sechs Prozent des nach Deutschland importierten Palmöls fließen tatsächlich in Kerzen. Fast 90.000 Tonnen von 1,4 Millionen. Der am häufigsten verwendete Rohstoff für Kerzen ist zwar Paraffin – das wird aus Erdöl gewonnen. Gleich danach kommt aber Stearin, das meist aus Palmöl besteht.

Wer macht Kerzen aus Palmöl?

Werden Kerzen aus Palmöl gemacht? Wir haben beim Palmöl-Check einen Extra-Blick auf die deutschen Kerzenhersteller geworfen. Nur zwei von den zehn befragten Kerzenherstellern haben uns zum Thema Palmöl überhaupt Angaben gemacht. Und nur einer, Gebrüder Müller Kerzen, ist im grünen Bereich. Sie geben an 80 Prozent zertifizierte Ware zu nutzen.

Palmöl ein nachwachsender Rohstoff. Wie viele von Euch wissen, gibt es aber massive ökologische und soziale Probleme. Für die Plantagen wurden und werden  große Flächen wertvollen Regenwaldes vernichtet. Insbesondere in Indonesien und Malaysia, den beiden Haupt-Anbauländern. Dort  sind in den vergangenen Jahrzehnten unzählige Hektar Regenwald verloren gegangen und mit ihnen bedrohte Tiere und Pflanzen. Palmöl wurde damit zum Synonym für die Bedrohung  der Orang-Utans. Von den sozialen Problemen, wie Landvertreibung, gar nicht zu reden.

Kerzen aus Erdöl? Vom Regen in die Traufe

Zurück zu den Kerzen. Die Hersteller lassen uns total im Dunkeln stehen. Auf der Verpackung steht fast nie, woraus die Kerzen gemacht sind. Und wenn man Erdöl vermeiden möchte, kommt man dann vom Regen in die Traufe. Weil Palmöl drin steckt, für das Regenwald abgeholzt wurde? Bei den meisten Herstellern, scheint es genau so zu sein. Warum sonst geben sie keinerlei Auskunft darüber woher sie ihr Öl bekommen?

Kerzen
Unser Tipp: Am besten Bienenwachs CC0 1.0 davidson luna https://unsplash.com/photos/2gSfZ9Baph8

Wie immer bei Palmöl ist die Lösung des Problems nicht so einfach. Es gab schon Kampagnen gegen Palmöl in Kerzen – mit dem Effekt, dass die Hersteller umgestiegen sind – auf Paraffin. Also auf Erdöl. Das ist um einiges günstiger und  da fragte interessanterweise niemand mehr nach Nachhaltigkeit. Aber was wurde denn damit erreicht? Zurück zu fossilen Rohstoffen? Das kann doch nicht die Lösung sein.

Warum Kokosöl nicht geht

Bei Kokos als Rohstoff haben wir wieder das Problem, dass die Kokospalmen bekanntlich ebefalls in tropischen Ländern stehen – und noch mehr Fläche verbrauchen als Palmöl.

Wenn also Palmöl sein muss, dann auf jeden Fall zertifizierte Ware. Mindestens nach dem Runden Tisch für Palmöl (RSPO) zertifiziert, der Mindeststandards einfordert, wie zum Beispiel den Erhalt von artenreichen Flächen und bedrohten Arten, den Schutz von Luft und Wasser sowie Mindestlöhne. Auch wenn der RSPO nicht perfekt ist: Er ist ein erster, wichtiger Schritt. Und nichts tun, so wie acht der befragten Unternehmen, ist gar keine Lösung. Eine noch bessere Lösung ist Bio-Palmöl.

Bienenwachs – gut, aber zu wenig

Und wenn Ihr auf dem Weihnachtsmarkt Bienenwachskerzen seht – unterstützt gern den Imker. Denn Bienenwachs ist auf jeden Fall eine gute Alternative! Bienenwachs ist ein natürlicher Rohstoff. Und ohne Bienen geht gar nichts. Leider ist Bienenwachs selten und kostbar und macht nicht einmal ein  Prozent der europäischen Kerzenproduktion aus.

90.000 Tonnen, das schaffen unsere Bienenvölker leider nicht.

Der Beitrag Kerzen: Advent, Advent, der Urwald brennt … erschien zuerst auf WWF Blog.