Der Berg Elektronikschrott wird wieder weiter wachsen: Millionen Menschen werden in diesem Jahr Elektronik zu Weihnachten verschenken. Oder sich welche wünschen. Mehr als ein Drittel der deutschen der Männer wünschen sich Technik- und Elektrogeräte unter dem Weihnachtsbaum. Unterhaltungselektronik ist auch bei der Altersgruppe der 12- bis unter 14-Jährigen das zweitbeliebteste Geschenk. Nur Geld finden die Kids noch besser.
Wo bekomme ich besseres Fleisch?
Wer nicht ganz auf Fleisch verzichten möchte, sollte weniger Fleisch essen. Wenn wir in den ökologischen Grenzen unserer Erde bleiben wollen, sollte das nicht mehr als etwa 300 Gramm pro Woche sein. Und das Fleisch sollte besser produziert sein. Das heißt: Es kommt aus der Region, von Tieren aus tiergerechter Haltung und aus einer ressourcenschonenden Produktion. Und die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen sind eindeutig: Bio schneidet in jedem Fall besser ab.
Bio Fleisch kaufen!
Besseres Fleisch ist leicht zu finden. Die Zeiten, in denen es nur an wenigen, ausgesuchten Stellen zu kaufen gab, sind zum Glück schon seit einigen Jahren vorbei. Mittlerweile bietet fast ja fast jeder Supermarkt einige Bio-Fleisch Produkte. Und keine Sorge: Da wo bio draufsteht, ist auch bio drin – egal ob beim Discounter oder im Hofladen. Wer mehr Auswahl möchte, geht in Bio-Märkte wie die Bio Company, denns, Alnatura und die anderen, die es mittlerweile in allen größeren Städten zu finden gibt. Diese verfügen häufig auch über eine eigene Bio-Fleischtheke.
Noch besser: Bio Verbandsware
Die Bio-Verbände wie zum Beispiel Bioland folgen noch strengeren Richtlinien als vom Gesetz für Bioware ohnehin schon vorgeschrieben. Aber wo finde ich in meiner Region diese so genannte Bio-Verbandsware? Gibt es einen Biohof in meiner Nähe, so dass ich direkt ab Hof einkaufen kann? Wer es genauer wissen möchte, kann die Einkaufsratgeber der Bioverbände zu Rate ziehen. Zum Beispiel den von Bioland, Demeter oder Naturland.
Bio in den Bundesländern
Es gibt auch einzelne Bundesländer, die uns Kunden die Online-Suche nach Bio-Fleisch (und anderen Produkten) einfach machen. Zum Beispiel in Niedersachsen: Hier gibt es den Bioeinkaufsführer.
Meine Wahl: Wildfleisch
Wildfleisch ist richtig gutes Fleisch im ökologischen Sinne. Wildschwein oder Reh aus garantiert heimischer Jagd bekomme ich zumeist bei den regionalen Forstämtern. Falls die gerade keines verkaufen, können die Forstämter aber Personen oder Firmen nennen, wo man es kaufen kann. Es gibt außerdem spezialisierte Wildhändler. Aber aufgepasst: bitte dort immer nach der Herkunft fragen. Für mich persönlich ist jeden falls regionales, aus dem Umland stammendes Wild das Fleisch der Wahl.
Einkaufsratgeber Fleisch & Wurst:
Der Beitrag Wo bekomme ich besseres Fleisch? erschien zuerst auf WWF Blog.
Wildnis Stadt Berlin
Wildnis Stadt Berlin? Aber ja. Einem Fuchs oder einem Wildschwein in Berlin zu begegnen ist längst keine Seltenheit mehr. Anne und Melanie haben sich für planet:calling mal auf den Weg gemacht, um herauszufinden, was sich in Berliner Parks, Brachen und Vorgärten so herum treibt. Und sie haben etliches herausgefunden.
Unterwegs in der Wildnis Stadt
Es leben nicht nur immer mehr Menschen in den Großstädten wie Berlin. Auch immer mehr Tiere fühlen sich von der Wildnis Stadt angezogen. Nicht nur Eichhörnchen oder Igel, sondern Wildschweine, Füchse, Waschbären. Die Gründe: In Berlin gibt es auf der riesigen Fläche von 900 Quadratkilometern eine Unmenge Plätze mit vielfältigem Nahrungsangebot. Vom weggeworfenen Döner-Rest bis zu Mülltonnen. Viel Fressen, reichlich Lebensraum, kaum Bejagung und weniger natürliche Feinde als auf dem platten Land – Berlin ist auch für wilde Tiere immer attraktiver. Mensch und Tier leben immer dichter beieinander. Und so mancher Städter muss damit klarkommen, dass beim Spaziergang auch mal ein Wildschwein aus dem Gebüsch kommt.
Wie verhalten?
Vielen gefällt das. Anderen wird bei dem Gedanken an wilde Tiere in der Stadt eher etwas mulmig. Muss man vor den wilden Tieren Angst haben? Wie soll man sich verhalten? Antworten gibt im im Video der Wildtierbeauftrage der Stadt Berlin, Derk Ehlert. Seine klaren Ratschläge zum Umgang mit Wildtieren wie etwa Wildschweinen:
- Nicht Füttern!
- Nicht in die Enge treiben!
- Nicht anfassen!
Und wie auf Bestellung kam dann in der Dämmerung auch etwas Großes aus dem Gebüsch…
Auch auf Instagram gibt es jede Menge coole Bilder von Stadt Wildnis zu sehen. Eine Auswahl:
Wildnis Stadt: Die Bilder
Folgt ihr uns schon auf Instagram?
Waschbären in Hamburg? Dir sind Sumpfkrebse in Berlin aufgefallen? Marder in München? Welchen Tieren seid ihr schon unererwartet in der Wildnis Stadt begegnet? Schreibt uns hier in den Kommentaren! Wir sind gespannt!
Der Beitrag Wildnis Stadt Berlin erschien zuerst auf WWF Blog.
10 Tipps, was es zur grünen Weihnacht geben darf – und was lieber nicht
Was glitzert ist nicht grün
Lametta, Glitzerspray oder beschichtete Christbaumkugeln gehören nicht an den Weihnachtsbaum. Lametta kann Blei enthalten und Schneespray sorgt dafür, dass der Baum nicht mehr kompostiert werden kann. Besser: Christbaumschmuck aus Holz oder Stroh. Der ist leichter zu entfernen als Lametta. Und kann jedes Jahr wieder verwendet werden.
Wie grün ist der Weihnachtsbaum?
Der Weihnachtsbaum muss aber keine giftige Umweltsünde sein: Wir empfehlen den Kauf eines heimischen Baumes mit FSC-Siegel – was garantiert, dass der Baum aus einem Betrieb mit umwelt- und sozialverträglicher Waldwirtschaft stammt. Diese Bäume kommen aus naturverträglicher Waldwirtschaft und eben nicht aus Monokulturen. Sie wurden auch nicht mit Pestiziden und Düngemittel behandelt. Wo es die gibt? Findet ihr hier.
Hund, Katze, Hamster? Tiere lieber nicht!
Welches Kind würde sich nicht über ein Tier freuen? Aber Katze, Hund, Meerschweinchen oder Hamster möchten artgerecht gehalten werden. Nicht selten landet das Tier nach den Feiertagen im Tierheim.
Vorsicht ist zudem geboten bei Reptilien und Vögeln. Für eine ganze Reihe an Arten werden Papiere und Meldebescheinigungen benötigt. Manchmal handelt es sich um Wildfänge, die im schlimmsten Fall einfach als legale Nachzucht ausgegeben werden. Das kann die Bestände im natürlichen Verbreitungsgebiet bedrohen. Daher sollte man unbedingt sicherstellen, dass die Tiere aus Nachzuchten von seriösen Anbietern stammen.
Ein Tier ist als Überraschung völlig ungeeignet. Der Beschenkte sollte das Tier immer schon vorher kennen. Deswegen ist ein Besuch im Tierheim, wo viele Fragen geklärt werden können und man die Tiere erstmal kennenlernen kann, immer eine gute Idee. Falls man trotzdem nicht auf ein tierisches Geschenk verzichten mag, kann man auch eine Patenschaft für ein Tier verschenken.

Kerzen: Der schöne Schein zur Weihnacht
Über 200.000 Tonnen Kerzen verbrennen wir Deutschen jedes Jahr – meist alles andere als umweltfreundlich. 70 Prozent der Kerzen sind aus Paraffin, einem Erdölprodukt. Die übrigen sind meist aus Stearin: Zwar sind sie gesundheitlich weniger bedenklich sind, denn Paraffinkerzen geben beim Verbrennen Schadstoffe ab. Aber hinter Stearin verbergen sich meistens Pflanzenfette wie Palmöl oder tierische Fette. Daher lieber zu (Bio-)Bienenwachskerzen greifen oder bei Stearin-Kerzen auf ein Siegel für nachhaltiges Palmöl achten, wie das RSPO-Siegel. Ein tolles und nachhaltiges Geschenk sind selbst gebastelte Duftkerzen aus alten Konserven, Olivenöl und Blüten.

Keule, Brust und Braten
In vielen Haushalten darf die Gans, der Festtagsbraten zu Weihnachten nicht fehlen. Doch gerade Fleisch widerspricht dem Weihnachtsgedanken. Die heutige Produktion von Fleisch hat meistens rein gar nichts mit Nächstenliebe oder Freude zu tun. Die Intensivtierhaltung ist zudem ein Mitverursacher des Klimawandels, schadet Böden und Gewässer und der Artenvielfalt. Wer gar nicht auf Fleisch verzichten möchte, könnte auch aus Rücksicht auf Tierwohl und Umwelt an Weihnachten zu hochwertigem und regionalem Bio-Fleisch greifen. Unser Einkaufsratgeber gibt Auskunft.

Berge an Weihnachtsmüll
Geschenke mögen vielleicht für leuchtende Augen sorgen, ziemlich sicher aber vor allem für einen Berg an Papiermüll. Bitte möglichst vermeiden. Und wenn das nicht geht: Die Papierproduktion verbraucht jedoch neben viel Energie und Wasser bekanntlich auch Bäume, teilweise aus Tropenwäldern und empfindlichen Regionen. Achtet daher bitte bei Geschenkpapier und Weihnachtskarten auf das FSC-Siegel, denn dieses Zeichen garantiert, dass die Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden. Besonders nachhaltig ist es übrigens, Paket- oder Zeitungspapier zum Einpacken zu verwenden, und kann mit Stempeln und Zeitungen auch richtig hübsch aussehen.
Jesus würde Karpfen kaufen
Wenn es zu Weihnachten unbedingt Fisch sein soll, dann Karpfen. Der ist richtig zubereitet eine echte Delikatesse – und ökologisch völlig unbedenklich. Tatsächlich ist einheimischer Karpfen der einzige wirklich nachhaltige Fisch. Wenn ihr Karpfen absolut nicht mögt, achtet bitte beim Fischkauf auf das MSC-Siegel oder das ASC-Siegel. Hier findet ihr ausführlichere Informationen zum nachhaltigen Fischkauf.

Kein Regenwald unterm Weihnachtsbaum!
Wenn ihr nicht selbst backt, werdet ihr euch sicherlich mit allerhand Leckereien aus dem Supermarkt eindecken, um die weihnachtliche Naschzeit zu überstehen. Bekanntlich ist in fast allen Süßigkeiten Palmöl enthalten. Für Palmölplantagen werden Regenwälder abgeholzt. Welche Unternehmen zertifiziertes Palmöl verwenden, seht ihr in unserer Palmöl-Scorecard. Auf der Seite umweltblick.de findet ihr Süßigkeiten, die kein Palmöl enthalten.
Aber Vorsicht: Auch andere Pflanzenöle wie Kokos oder Soja können enorme, negative Umweltauswirkungen haben. Am besten greift ihr auch bei Süßwaren zu zertifizierten Bio-Produkten.
Omas Plätzchen in bio!
Ja, die meisten von euch haben es schon hundertmal gehört, stimmt aber immer noch: Wer Bio-Produkte verwendet, tut seiner Umwelt etwas Gutes. Bio-Butter stammt von Kühen, deren Futter überwiegend auf dem eigenen Betrieb erzeugt wurde ohne Verwendung von synthetischen Pestiziden oder Kunstdünger. Und für alle, die die Vorstellung von geschredderten Küken nicht so recht weihnachtlich finden: In Bioläden gibt es mittlerweile Eier von „Bruderhahn“-Betrieben, die ihre männlichen Küken nicht schreddern. Weitere Informationen hierzu findet ihr auf der Seite der Bruderhahn-Initiative Deutschland oder in diesem Blog-Beitrag. Solche Eier kosten zwar ein paar Cent mehr als konventionelle Eier, schenken aber vielen Kükenmännchen ihr Leben. Wenn das mal nicht zur Weihnachtsstimmung beiträgt.
Regenwald im Wohnzimmer?
Ein Jesuskind aus Ebenholz? Auch bei Weihnachtsschmuck und Kunsthandwerk bitte auf das FSC-Siegel achten, das Holzprodukte auszeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Im Zweifel nachfragen, woher die verwendeten Hölzer stammen.
Habt ihr noch Do und Don`ts zu Weihnachten?
Schreibt sie uns, wir sind gespannt.
Der Beitrag 10 Tipps, was es zur grünen Weihnacht geben darf – und was lieber nicht erschien zuerst auf WWF Blog.
Brasiliens Wald- und Klimaschutz in Gefahr
7900 Quadratkilometer. Das sind knapp 10.000 Fußballfelder. So viel Wald haben wir am Amazonas in Brasilien laut offiziellen vorläufigen Angaben zwischen 2017 und 2018 verloren. So viel war es seit zehn Jahren nicht mehr. Ich selbst habe es im November gesehen. „Brasiliens Wald- und Klimaschutz in Gefahr“ weiterlesen