Jetzt sieht man es wieder: Ganze Büsche und Bäume sind eingewebt in ein silberglänzendes Gespinst. Die Blätter fehlen schon. Fast kahl stehen sie da. Und das mitten im Frühling. Was ist das nur? Wenn man genauer schaut, sind kleine unscheinbare Raupen zu erkennen, gelb-gräulich mit schwarzen Punkten. Sie wirken auf den ersten Blick nicht sonderlich beeindruckend. Und doch sind sie für dieses Naturschauspiel verantwortlich.
Gespinstmotten sind wählerisch und ungefährlich
Alle paar Jahre kommt es zu diesen regionalen Massenvermehrungen. Ich bin fasziniert von diesen kleinen Raupen. Sie sind ein wichtiger Teil der Natur und ihr Werk ist eine Meisterleistung. Außerdem schaden sie eigentlich niemandem. Im Gegensatz zum Eichen-Prozessionsspinner sind die Gespinstmotten für die Gesundheit der Menschen unbedenklich. Nicht einmal die “befallenen” Bäume und Sträuche leiden übermäßig.
Die Raupen sind durchaus wählerische Feinschmecker. Jede der 74 in Europa vorkommenden Gespinstmottenarten frisst in der Regel nur an einer Baum- oder Strauchart. So werden z.B. Traubenkirschen oder Pfaffenhütchen im großen Stil im Mai und Juni mit Gespinst überzogen. Alle anderen Bäume und Sträucher interessieren die Insekten so gut wie gar nicht.
Der Seidenkokon der Gespinstmotten bietet Schutz
Ihr Lebenszyklus beginnt mit dem Schlüpfen aus den Eiern, die im Vorjahr an den Knospen gelegt wurden. Im Mai startet das Spektakel und schon kurz nach dem Schlüpfen wird der Baum verschleiert, damit die Raupen in Ruhe fressen können und nicht selbst Opfer von Vögeln oder anderen Feinden werden. Sie hören auch nicht eher auf, bis nicht das letzte Blatt verputzt wurde. Anschließend wandern die Raupen gegen Mitte Juni zum Stamm hinab, um sich zu dort zu verpuppen und im Juli als Schmetterlinge die Metamorphose abzuschließen. Die ausgewachsenen Falter legen schließlich ihre Eier an den Knospen anderer Büsche und Bäume derselben Art ab und der Zyklus beginnt im nächsten Jahr von Neuem. Der betroffene Strauch oder Baum selber erholt sich relativ schnell vom Kahlfraß, sobald die Schmetterlinge geschlüpft sind und treibt im selben noch neue Blätter.
Gespinstmotten und der Klimawandel
Doch tritt das Phänomen in den letzten Jahren immer häufiger auf, wie oft behauptet wird? Einerseits kommt es immer wieder zu Massenvermehrungen in bestimmten Jahren. Das geht dann so schnell, dass die natürlichen Fressfeinde, etwa spezialisierte Schlupfwespenarten mit ihrer eigenen Vermehrung nicht hinterherkommen. Auch scheint generell das Auftreten von Gespinstmotten zuzunehmen. Denn es verändern sich die klimatischen Bedingungen zum Vorteil der kleinen Schmetterlinge. Kürzere und wärmere Winter sowie längere und wärmere Sommer begünstigen ihren Lebenszyklus.
Früher wurden die “Gespinste” der Gespinstmotten sogar wie eine Leinwand verwendet, um sogenannte Spinnenwebenmalereien anzufertigen. Alles in allem sind die beeindruckenden Schleier für mich vor allem eines: Ein schönes Naturphänomen.
Der Beitrag Gespinstmotten: Büsche im Seidenschleier erschien zuerst auf WWF Blog.