Zeit der Wölfe: 20 Jahre Wolf in Deutschland

Seit zwei Jahrzehnten ist der Wolf jetzt wieder da. Gelernt habe ich bei der Arbeit mit dem Wolf eine Menge. Dass ich vielleicht besser Psychologe wäre — und mich kein bisschen seelenverwandt fühle.

Schon 20 Jahre ist der Wolf zurück? Wow, wie die Zeit vergeht. Ich begleite die Rückkehr von Wölfen nach Deutschland schon seit fast zehn Jahren – zuerst noch als Mitarbeiter im NABU-Wolfsprojekt und seit fünf Jahren mittlerweile beim WWF. Als ich mit dem Wolf angefangen habe, gab es sieben Rudel und sieben Paare in ganz Deutschland. Heute sind es mehr als 129 Rudel und 35 Paare.

Wenn ich spontan überlege, was die drei wichtigsten Dinge sind, die ich in den letzten Jahren gelernt habe, dann wohl diese:

1) Jeder hat eine Meinung zum Wolf

Ich habe noch nie mit jemanden gesprochen, dem das Tier schlichtweg egal ist. Doch häufig wird der Wolf entweder verklärt oder verteufelt, ausgewogene Meinungen findet man nicht so häufig. Für mich selbst ist der Wolf ein Wildtier wie andere auch: Ich fühle mich nicht seelenverwandt mit den grauen Räubern, freue mich aber, dass sie unsere Natur wieder ein Stück vollständiger machen /bereichern. Genauso freue ich mich über die Rückkehr von Luchs, Wisent und Elch. Punkt.

2) Jeder will für sich selbst lernen

Wie bei so vielen Dingen ist Deutschland auch beim Wolf Föderalstaat, sprich: Jedes Bundesland will seine eigenen Erfahrungen im Umgang mit dem Wolf machen. Von andern lernen und gut Erprobtes selbst anwenden – Fehlanzeige. So gibt es in nahezu jedem Bundesland andere Vorgaben zur Höhe von Herdenschutzzäunen, zur vorgeschriebenen Stromspannung usw. Ich wünsche mir ein bundesweites Herdenschutzzentrum, dass die Vorgaben und Empfehlungen zum Thema Herdenschutz bündelt. Und ich wünsche mir mehr Koordination und Abstimmung über Bundesländer- und Ländergrenzen hinaus: Was können wir von unseren Nachbarn im Umgang mit Wildtieren lernen? Ich bin mir sicher: Eine ganze Menge.

Unterstütze die Heimkehr des Wolfes!

3) Wolfsschutz heißt Menschenarbeit

Der Wolf fühlt sich in Deutschland wohl, fühlen sich die Deutschen mit dem Wolf wohl? Der Wolf zeigt uns, dass er sehr gut bei uns zurechtkommt. Er braucht keine besonderen Schutzgebiete, kleinere Rückzugsgebiete inmitten der von Menschen geprägten  Kulturlandschaft reichen ihm. Deshalb sind wir als Wolfsschützer auch keine Artenschützer im klassischen Sinne. Wir kämpfen nicht für die Ausweisung neuer Schutzgebiete oder siedeln Tiere wieder an: Wolfsschutz ist ganz nah an den Menschen, die mit dem Wolf leben, viel weniger nah bei den Tieren, für deren Rückkehr wir uns einsetzen. Ich habe bedeutend mehr Leute getroffen, die direkt von der Rückkehr der Wölfe betroffen sind, als das ich Wölfe selbst in Deutschland gesehen hätte. Ich bin ja Biologe, aber manchmal denke ich, ein Psychologie-Studium hätte mir für meine Aufgaben mehr geholfen.

Folge uns in Social Media

Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
RSS

 

Jetzt die Petition gegen die Entwaldung unterschreiben! Danke!

 

Wie wird es wohl weitergehen mit dem Wolf in Deutschland?

Eine aktuelle Studie vom Bundesamt für Naturschutz zeigt, das weite Teile Deutschlands prinzipiell für Wölfe geeignete Lebensräume aufweisen. Je nach Modellparametern wäre demnach Platz für 700 bis 1400 Wolfsterritorien in Deutschland. Das ist eine ganze Menge. Die Studie zeigt aber auch, dass es Bereiche gibt, in denen sich Wölfe eher nicht wieder ansiedeln, etwa in großen Ballungsräumen. Auszuschließen ist dies jedoch nicht – schaut man mal nach Italien, wo Wölfe auf den Müllkippen vor Rom leben.

Entscheidend: Konflikte reduzieren

Ob es flächendeckend Wölfe in Deutschland geben wird, wird entscheidend daran liegen, ob wir die Konflikte vor Ort in den Griff bekommen. Vor allem mit ungeschützten Nutztieren. Schaffen wir es, als Gesellschaft Weidetierhalter besser dabei zu unterstützen, ihre Tiere vor dem Wolf zu schützen? Und setzt sich bei Weidetierhaltern die Erkenntnis durch, dass man sich schon wird arrangieren können, mit dem Tier? Ich will beides: Schafe, die für mehr Artenvielfalt in der Landschaft sorgen. Und Wölfe, die Teil unserer heimischen Artenvielfalt sind.

Der Beitrag Zeit der Wölfe: 20 Jahre Wolf in Deutschland erschien zuerst auf WWF Blog.