Feuer in Australien: So könnt ihr Mensch und Tier helfen!

Unzählige Nachrichten und Kommentare sind bei uns in den letzten Tagen per E‑Mail, auf Facebook, Instagram und Twitter eingegangen. Sie alle haben eins gemeinsam: Die Absender und Absenderinnen sind erschüttert. Erschüttert über die Ausmaße der Feuer in Australien, über das Leid der Menschen und der Tiere. Und: Sie möchten helfen! Tausende Menschen haben bereits gespendet, viele würden am liebsten vor Ort mit anpacken und den freiwilligen Helferinnen und Helfern in den Brandgebieten zur Seite stehen.

Feuer in Australien: Hilfe von Zuhause

Leider können wir auf keinen Fall empfehlen, selber in die Feuergebiete zu reisen, um dort Tiere zu retten. Das ist gefährlich und man benötigt eine Grundausbildung als „Rescuer“. Aber es gibt eine ganze Menge Dinge, die ihr auch von Deutschland aus unternehmen könnt, um den Menschen und Tieren in Australien zur Seite zu stehen!

Diese Art zu helfen ist nun wirklich kein Geheimtipp: In Notsituationen werden Spenden oft am dringendsten benötigt. Durch eine finanzielle Unterstützung von Initiativen und Vereinen vor Ort könnt ihr sicher gehen, dass das Geld genau dafür eingesetzt wird, wofür es gebraucht wird. Jeder noch so kleiner Betrag hilft! Unsere Kolleg:innen beim WWF in Australien haben zum Beispiel eine Eil-Spendenaktion gestartet, um verletzte Tiere zu versorgen.

Australien: Hilfe für vom Feuer betroffene Gebiete

Der WWF Australien arbeitet dabei eng mit Wildtier-Rettungskräften in New South Wales zusammen, wo die Feuer bislang am schlimmsten wüten. Sobald alles gelöscht ist, werden wir alles dafür tun, die Wälder und die Lebensraum der Tiere wiederherzustellen.

Feuer in Australien: Die Menschen und Tiere brauchen dringend Hilfe. © Josh Burkinshaw
Feuer in Australien: Die Menschen und Tiere brauchen dringend Hilfe. © Josh Burkinshaw

Aber auch die oft freiwilligen Feuerwehren in Australien benötigen finanzielle Unterstützung und haben Spendenaktionen gestartet. Damit können sie Löschfahrzeuge und Notunterkünfte finanzieren, den oft ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Kompensationen für Lohnausfälle zahlen. Es werden auch Spenden gesammelt, um den von Feuern betroffenen Gemeinden und Menschen finanziell unter die Arme zu greifen.

Aufmerksamkeit schaffen und Bewusstsein schärfen

Die Klimakrise verursacht keine Buschfeuer, aber sie verstärkt ihre Auswirkungen und macht sie viel verheerender. In Australien sind Buschfeuer im Sommer normal. Doch diese katastrophale Feuersaison, der bislang mehr als 20 Menschen, tausende Häuser und nach neuesten Schätzungen schon mehr als 1,25 Milliarden Tiere zum Opfer gefallen sind, ist nicht normal. Klimaforscher sind sich einig: Wir sehen hier die Folgen der Erderhitzung. 2019 war in Australien das bisher trockenste und heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Dieser Zusammenhang ist vielen Menschen noch nicht bewusst. Und hier könnt ihr aktiv werden: Redet darüber im Freundeskreis oder mit euren Kolleg:innen und eurer Familie darüber. Teilt Artikel und Beiträge in den sozialen Medien, die diesen Zusammenhang erläutern, zum Beispiel dieses Interview mit dem Kieler Klimaforscher Mojib Latif.

Dramatische Bilder: Die Feuer in Australien sind außer Kontrolle. © Matthew Abbott / WWF-Australia / Panos
Dramatische Bilder: Die Feuer in Australien sind außer Kontrolle. © Matthew Abbott / WWF-Australia / Panos

Damit helft ihr den Menschen und Tieren in Australien zwar nicht direkt, aber mittel- und langfristig umso mehr. Denn je mehr Menschen den Zusammenhang kennen und sich klar werden, wie katastrophal eine ungebremste Erderhitzung für unsere Zukunft wäre, desto größer ist auch der Druck auf die Politik. Wir müssen endlich handeln und das Klima wirkungsvoll schützen!

Folge uns in Social Media

Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
RSS

Klimaschutz ist die beste Hilfe!

Wie gesagt, auch wenn sich das jetzt vielleicht nicht wie eine direkte Hilfe anfühlt — es ist eine der wichtigsten: Klimaschutz. In diesem Jahr stehen die Erhöhungen der sogenannten Klimaziele aller Staaten im Rahmen des Pariser Klimaabkommens an. Deutschland und die EU müssen als drittgrößter Emittent der Erde mit gutem Beispiel voran gehen und ihre Ambitionen verstärken. Und sie müssen Länder, die beim Klimaschutz bremsen, dazu bringen, ebenfalls aktiv zu werden.

Hilfe für Australien: Euer Verhalten entscheidet

Wenn ihr selber bereit seid, an eurem Alltag und Lebensstil für das Klima etwas zu verändern, zum Beispiel das Auto stehen zu lassen, weniger oder gar kein Fleisch zu essen oder euren Stromanbieter zu wechseln, dann sendet das ein deutliches Signal an die Bundesregierung: Die Bevölkerung ist bereit für Klimaschutz! Wenn ihr euch noch nicht sicher seid, wie es um eure Klimabilanz bestellt ist, dann könnt ihr das jetzt mit unserem Klimarechner herausfinden. Der Rechner gibt euch auch ganz praktische Tipps, wie ihr euren CO2-Ausstoß verringern könnt.

Handarbeit für Koala, Känguru und Co.

Der WWF Australien schätzt, dass etwa 1,25 Milliarden Tiere direkt oder indirekt durch die Brände getötet wurden. Doch die Helfer:innen in Australien konnten zahlreiche Wildtiere, wie Koalas, Kängurus und Flughunde vor den Flammen retten. Teils mit schweren Verbrennungen werden sie jetzt in Auffangstationen und Tierkliniken behandelt. Ein großes Problem dort: Aufgrund der hohen Anzahl an verletzten Tieren mangelt es an Kängurusäcken, Wickel für Flughundbabys und Kuschelnester für Tierkinder.

Werdet aktiv: Hilfe für Australien

Auf der ganzen Welt sind daher Menschen aktiv geworden – und du kannst es auch. Ob du nun einen Känguru-Sack strickst, ein Kuschelnest häkelst oder einen Flughund-Wickel nähst: Alles wird gebraucht. In der deutschsprachigen Facebook-Gruppe “Deutschland hilft Australiens Wildtieren” findet ihr alle Anleitungen und Hinweise, die es dabei zu beachten gibt. In der Facebook-Gruppe “Animal Rescue Craft Guild” (englischsprachig) sind Menschen aus der ganzen Welt im Austausch und koordinieren die Produktion und den Versand der Hilfsgüter. Informiert euch am besten, was genau gebraucht wird und was es zu beachten gibt, damit eure Werke dann auch wirklich verwendet werden können. Und dann: Ab an die Nadel(n!)

Schreibt uns gerne in die Kommentare, ob und wie ihr für Australien aktiv seid! Danke für eure Anteilnahme und eure Unterstützung! Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass diese Katastrophe nicht das neue normal wird!

Der Beitrag Feuer in Australien: So könnt ihr Mensch und Tier helfen! erschien zuerst auf WWF Blog.