Der Natur-Knigge: 11 Regeln fürs Draußensein

Jetzt ist es gerade kompliziert ins Ausland zu reisen. Höchste Zeit, die unbekannte heimische Natur kennenzulernen. Und es müssen ja nicht immer Meer oder Alpen sein. Viele superbekannte Gegenden sind überlaufen. Es gibt aber tolle Naturwunder überall in Deutschland zu entdecken. Hier stellen wir einige vor, wo wir vom WWF aktiv sind.  Von der Ammer bis nach Rügen, zu Thüringer Urwaldpfaden, dem ehemaligen Todesstreifen oder dem Drömling. Nie gehört? Umso besser. Lasst euch überraschen und genießt die Erholung.

Folge uns in Social Media

Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
RSS

 

11 Regeln: Der Knigge für draußen

Oft leidet die Natur bereits daran, dass wir Urlauber sie erleben wollen. Damit ihr bei eurem Besuch Meer, Wald und Wiese nicht belastet, hier ein paar Hinweise. Wir wollen ja uns auch morgen, übermorgen und in zehn Jahren noch an der Natur erfreuen, oder?

  1. Verlasst die Wege nicht. Es hat schon seinen Reiz, einfach querfeldein zu streifen und sich so ganz in der Wildnis zu fühlen. Aber in Naturschutzgebieten ist das tabu. Viele der hier wohnenden Tiere werden gestört, beispielsweise beim Brüten oder Rasten.
  2. Keinen Müll hinterlassen. Müll schadet der Natur, ärgert alle, die nach euch kommen. Am besten nehmt gar nichts mit, was Müll machen kann. Wasser in robusten, wiederverwendbaren Flaschen, Kaffee in der Thermoskanne, Brote in der Brotdose. So spart ihr Müll und kommt gar nicht in Versuchung, etwas wegzuwerfen. Und die absolute Kür wäre: Wenn ihr irgendwo Müll seht — vielleicht nehmt ihr in einfach mit und entsorgt ihn in der Mülltonne?
  3. Auf keinen Fall Feuer machen und nicht in der Natur rauchen. Lagerfeuer sind was Tolles. In trockenen Wäldern genügt aber bereits ein Funke, damit ein riesiger Waldbrand entsteht. In den letzten beiden besonders trockenen Jahren brannten beispielsweise riesige Wildnis-Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, die der WWF mitgegründet hat. Für die Feuerwehr war es eine Mammutaufgabe, das Übergreifen der Feuer auf die umliegenden Dörfer zu verhindern.
  4. Nicht anfüttern! Wildtiere wie Wölfe und Füchse sind von Natur aus eher scheu und vermeiden normalerweise den Kontakt zu Menschen. Werden Sie allerdings angefüttert, gewöhnen Sie sich schnell daran. Sie verbinden Menschen dann mit Futter und kommen so immer wieder auf Besucher:innen zu. Wildtiere sollte man deshalb nicht füttern, da sonst gefährliche Situationen entstehen können.
  5. Keine Selfies auf geschützten Flächen. Wow, wie toll ist es hier denn! Schnell mal ein Selfie gemacht und hochgeladen. Viele besonders tolle Gebiete leiden darunter, dass hier ganz viele Selfies machen wollen. Und so die Natur zertrampeln, die sie beobachten wollen.
  6. Grabt keine seltenen Pflanzen aus. Viele haben jetzt das Gärtnern entdeckt. Auf dem Balkon oder im Kleingarten. Und wer will nicht so toll blühende Orchideen oder herrliche Stauden wie in der Natur bei sich im Garten haben? Dadurch erlebt auch das Ausbuddeln von seltenen Pflanzen eine Renaissance. Deshalb: Nehmt keine Pflanzen mit. Schon gar keine, die in Naturschutzgebieten stehen. Und keine, von denen Ihr nicht wisst, dass sie häufig sind. Wenn Ihr wissen wollt, wie die Pflanzen heißen und ob sie geschützt sind, dann gibt es eine tolle App: Flora incognita. Einfach fotografieren und dann sagt euch die KI, was es für eine Pflanze ist, ob sie geschützt ist oder selten. Funktioniert erstaunlich gut.
  7. Beeren pflücken im Wald —  was für ein Glück, gerade auch für Kinder. Aber bitte nicht großflächig alles abgrasen, auch die Tiere wollen davon noch ein bisschen etwas abhaben.
  8. Sommer und Wasser, das gehört zusammen. Wassersportler sollen auf jeden Fall Schutzgebiete respektieren, um die Natur an der Küste oder am See nicht über Gebühr zu stören. An vielen Gewässern, gerade im Randbereich, brüten seltene und gefährdete Vögel. Also nicht zu dicht heranfahren mit dem Schlauchboot oder beim Stehpaddeln. Sonst geben die Vögel möglicherweise ihre Nester auf.
  9. Sonnencreme ist gut und wichtig für uns, kann aber durch ihre Inhaltsstoffe der Natur schaden. Beim Baden daher bitte: Sonnencreme gut einziehen lassen oder nach dem Baden auftragen, um Risiken für Gewässer zu minimieren
  10. Auch wenn es manchmal schwer fällt: Hunde im Wald bitte an der Leine halten. Zum Schutz der wilden Tiere — und der Hunde.
  11. Hier darf man nicht campen, dort nicht parken und mountainbiken, da drüben nicht schwimmen. Manche Menschen nehmen ja Verbotsschilder bestenfalls als Hinweise war. Haltet euch in der Natur aber bitte wirklich daran. Keiner stellt Schilder auf, um euch zu ärgern. Aber “Einfahrt verboten” heißt Einfahrt verboten. Auch in diesem Zusammenhang gilt: No Means No.
@wwf_deutschland

Wer kommt denn auf sowas? Geht gar nicht. #scaringcowchallenge #kulikitaka #kühe #lassdas #gefährlich

♬ Originalton — wwf_deutschland

Ach so, diesem Knigge waren sowieso nur Selbstverständlichkeiten? Na, umso besser. Da kann ich nur noch wunderbare, erholsame Zeiten in der Welt da draußen wünschen. Ich freu mich schon drauf. Ihr euch auch?

Podcast Folge 15: Ich packe meinen Koffer

Sie riecht nach Erdbeereis und ist für viele die schönste Zeit des Jahres: Die Urlaubszeit. Mitten in den Ferien packen momentan viele Urlauber:innen vorfreudig ihre Koffer. Aber wie mache ich eigentlich umweltfreundlichen Urlaub? Und was muss dazu in den Koffer? Um diese Fragen zu klären, spricht Moderatorin Rebecca Gerigk mit fünf verschiedenen WWF-Mitarbeitern, die nicht nur Umwelt‑, sondern auch Urlaubsexpert:inen sind. 

Der Beitrag Der Natur-Knigge: 11 Regeln fürs Draußensein erschien zuerst auf WWF Blog.

Die besten Orte in Deutschland, um Sternschnuppen zu sehen

Die Perseiden sind da! Ein jährlich wiederkehrender Sternschnuppenschwarm, der in der ersten Augusthälfte Fahrt aufnimmt und um den 12. August herum zu seinem Höhepunkt findet. So auch in diesem Jahr: Schon am Wochenende solltet Ihr einige Sternschnuppen entdecken können. Vom 9. bis 13. August 2020 sind dann Nächte voller Sternschnuppen angesagt. In Deutschland vielerorts wahrscheinlich wolkenlos. Perfekt, um einmal in aller Ruhe in den Nachthimmel zu schauen und Sterne zu beobachten.

Doch um den Sternenhimmel auch wirklich gut zu sehen, braucht es Dunkelheit. Wir verraten, wo es in Deutschland noch richtig dunkel ist und wo man am besten die Milchstraße sehen und Sternschnuppen zählen kann.

Warum wir keine Sterne mehr sehen

Wenn ihr in einer Großstadt wohnt, habt ihr sicherlich schon einmal bemerkt, dass ihr nachts die Sterne kaum sehen könnt. Das liegt daran, dass unsere Städte zu hell sind. Mit unserem künstlichen Licht verschmutzen wir die Nacht. Straßenlaternen, Industriebeleuchtung oder leuchtende Werbeflächen zerstören Nacht für Nacht die Dunkelheit.

Lichtsmog zerstört ganze Ökosysteme

Der sogenannte Lichtsmog macht nicht nur astronomische Beobachtungen des Nachthimmels schwer, sondern hat auch negative Folgen für Flora und Fauna. Der Wachstumszyklus von Pflanzen gerät durcheinander, Zugvögel können sich bei zu viel Licht nicht mehr an lebenswichtigen Signalen orientieren, und nachtaktive Tierarten sind irritiert. In einem Artikel der NZZ heißt es, dass allein in Deutschland in einer Sommernacht durchschnittlich mehr als eine Milliarde Insekten an Straßenlampen verenden. Und auch für den Menschen ist zu viel Licht nicht gesund. Denn genau wie alle anderen Tiere brauchen auch wir Erholungsphasen in Dunkelheit.

Berliner bei Nacht, kein Stern am Himmel - Lichtverschmutzung par excellence. © iStock/getty images
Berliner bei Nacht — Lichtverschmutzung par excellence. Keine Chance für Sternenfreunde. © iStock/getty images

Wo kann man die Milchstraße sehen? – Die dunkelsten Orte Deutschlands

Um der Lichtverschmutzung zu entfliehen, müsst ihr den Lichtradius unserer Städte verlassen. Nur an wenigen Orten in Deutschland könnt ihr den Sternenhimmel in absoluter Dunkelheit und seiner vollen Pracht genießen. Im Hochsommer ist es zwar erst sehr spät richtig dunkel, doch dafür könnt ihr die ganze Nacht im Gras liegen und in den Himmel gucken, ohne zu frieren. Packt einfach eine Picknickdecke, Snacks und Getränke ein und lasst euch von den unendlichen Weiten des Nachthimmels faszinieren. An diesen Orten geht das am besten:

1. Norddeutschland: Mecklenburgische Seenplatte und Nordseeinseln

Der Bereich um die Mecklenburgische Seenplatte gehört zu den Gegenden mit der geringsten Lichtverschmutzung in Deutschland. Auch einige deutsche Nordseeinseln können mit einem funkelnden Sternenhimmel in tiefschwarzer Nacht aufwarten. Auf der Insel Büsum kann man sogar in Schlafstrandkörben direkt an der Nordsee übernachten.

2. Ostdeutschland: Naturpark Westhavelland

Der Naturpark Westhavelland in Brandenburg, etwa 70 km westlich von Berlin, ist der berühmteste Ort für einen ungestörten Blick in den Nachthimmel. Der Sternenpark Westhavelland wurde 2014 zum ersten Sternenpark Deutschlands ernannt. Hier befindet sich auch Gülpe, der offiziell dunkelste Ort in ganz Deutschland.

Folge uns in Social Media

Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
RSS

3. Süddeutschland: Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Im Süden der Bundesrepublik gibt es in der schwäbischen Alb dunkle Orte, zum Beispiel den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen oder die Orte Ittenhausen, Kochstetten und Wolfswiesen. Die Initiative Sternenpark Schwäbische Alb hat es sich zum Ziel gesetzt, die Dunkelheit an diesen Orten zu erhalten und die Lichtverschmutzung zu bremsen.

4. Westdeutschland: Nationalpark Eifel

Auch der Nationalpark Eifel ist ein ausgewiesener Sternenpark. Bei verschiedenen Veranstaltungen auf der dortigen Sternwarte kann man mit Teleskopen den Himmel beobachten und die Kunst der Sternebeobachtung von AstronomInnen lernen.

5. Mitteldeutschland: Biosphärenreservat Rhön

An der Rhön gibt es auch Orte, an denen man gute Chancen hat, die Milchstraße zu sehen. Diese Karte vom Biosphärenreservat Rhön weist die besten Sterneguckerplätze aus.

 

Kein dunkler Ort bei euch in der Nähe?

Falls ihr nicht das Glück habt, in der Nähe einer dieser Sternengucker-Paradiese zu wohnen, könnt ihr auf dieser Lichtkarte nachsehen, wo es in eurer Nähe einen dunklen Ort gibt.

Europa bei Nacht © NASA
Europa bei Nacht © NASA

Was können wir gegen die Lichtverschmutzung tun?

Wir alle können einen kleinen Teil dazu beitragen, dass unsere Nächte wieder richtig dunkel werden. Klar, das größte Problem sind Straßenlaternen, Werbeflächen und Industriebeleuchtung, gegen die wir als Einzelne wenig unternehmen können. Aber auch vereinzelte Lichter in Höfen oder Gärten machen einen Unterschied. Also: Licht aus! Setzt weniger Beleuchtung im Freien ein und stattet eure Lampen wenn möglich immer mit Bewegungsmeldern aus, sodass sie nur dann leuchten, wenn es wirklich nötig ist. Der BUND informiert hier ausführlich über insektenfreundliche Leuchtmittel, die ihr auch in euren Gärten oder auf euren Balkonen einsetzen könnt. Mit insgesamt weniger und weniger hellen Beleuchtung tut ihr nicht nur HobbyastronomInnen und anderen nachtaktiven Tieren einen Gefallen, sondern spart übrigens auch echtes Geld.

Der Beitrag Die besten Orte in Deutschland, um Sternschnuppen zu sehen erschien zuerst auf WWF Blog.

Schokolade und Umwelt: die dunkle Seite

Etwa 8,6 Kilo Schokolade essen wir Deutschen durchschnittlich im Jahr. Nur die Schweizer naschen noch mehr. Wir lieben sie eben – zu jeder Jahres- und Tageszeit, als Weihnachtsmann oder Osterhase, als kühles Eis oder heiß und flüssig.

Was wir im Supermarkt vor dem Regal vor den gefühlt tausenden verschiedenen Sorten leicht vergessen können: Schokolade ist ein Luxusgut. Und Schokolade ist ein echtes Problem für die Umwelt:  Die Produktion unseres liebsten Naschwerks verbraucht große Mengen an Wasser und Flächen.

Der Kakaobaum

Bis zur fertigen Schokolade ist es ein langer Weg. Um das besser nachzuvollziehen, fängt man am besten ganz von vorne an. Bei der Pflanze, ohne die es nicht geht – beim Kakaobaum.

Folge uns in Social Media

Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
RSS

 

Der Großteil des Kakaos wird von Kleinbäuer:innen angebaut. Und die brauchen Geduld: Erst nach etwa vier Jahren trägt der Kakaobaum erste Blüten. Diese müssen bestäubt werden, damit der Baum später Früchte trägt – sind aber so schmal, dass die meisten bestäubenden Insekten gar nicht an sie herankommen. Deswegen haben wir unsere Schokolade nicht etwa Bienen oder Wespen zu verdanken. Klitzekleine Mücken der Familien Ceratopogonidae und Cecidomyiidae sind die einzigen bekannten Bestäuber. Sie ermöglichen es dem Kakaobaum Früchte zu produzieren – und da soll nochmal jemand sagen, Mücken seien nutzlos! Zusätzlich müssen viele Bäuer:innen jedoch auch selbst noch Hand anlegen und die Pflanzen bestäuben, da die Bestäubung der Mücken meist nicht ausreicht.

Wenn all das funktioniert hat und endlich Schoten am Kakaobaum gewachsen sind, können die Früchte geerntet und ihre Samen fermentiert, getrocknet, geröstet und gemahlen werden.

Wasser Marsch – eine durstige Pflanze

Für eine Tafel Schokolade benötigt man in der Herstellung etwa 90 auf diese Weise gewonnene Kakaobohnen. Doch das ist leider nicht alles. Denn damit die Samen erstmal wachsen, werden große Mengen an Wasser benötigt. Schokolade gehört zu den Produkten mit dem größten Wasser-Fußabdruck überhaupt.

Schokolade und Umwelt: Kakaobaum
Braucht viel, viel Wasser: der Kakaobaum © Jeffrey A. Sayer / WWF

Der Kakaobaum ist nämlich eine sehr anspruchsvolle Pflanze. Er wächst nur in sehr wenigen, äquatornahen Ländern und wird vor allem in der Elfenbeinküste, aber auch in Ghana oder Indonesien angebaut. Die Temperatur sollte nicht unter 16 Grad fallen und der Boden nährstoffreich sein. Idealerweise wird der Kakaobaum deswegen gemeinsam mit anderen Pflanzen angebaut, im Schatten von Bananenstauden oder Palmen. In so einem naturnahen Agroforstsystem, also der perfekten Mischung aus Landwirtschaft und Dschungel, profitieren die Pflanzen gegenseitig voneinander.

Tatsächlich wachsen jedoch viele Kakaopflanzen in der prallen Sonne — und benötigen daher intensive Bewässerung. Für die Herstellung von 100 Gramm Schokolade braucht man durchschnittlich 1700 Liter Wasser. Elf Badewannen voller Wasser. Damit macht der Wasser-Fußabdruck des Kakaos allein 16 Prozent des gesamten Wasser-Fußabdrucks von nach Deutschland importierten Landwirtschaftsprodukten aus. Für die Anbauländer des Kakaos ein großes Problem.

Flächenverbrauch und CO2-Produktion

Neben dem hohen Wasserverbrauch benötigt der Kakaoanbau große landwirtschaftliche Flächen. Für Kakao, Kaffee und Tee für den deutschen Markt werden weltweit über eine Million Hektar Fläche benötigt, Tendenz steigend. Damit ist der Anbau von Kakao (gemeinsam mit dem von anderen Lebensmitteln wie Soja, Kaffee oder Palmöl) einer der Haupttreiber von Entwaldung. Denn nicht selten muss (Ur)wald für die landwirtschaftliche Nutzung weichen. Wälder werden gerodet und in Plantagen umgewandelt, was wiederum eine riesige Bedrohung für die biologische Vielfalt darstellt. Beispielsweise in der Elfenbeinküste wurden in einigen Regionen 90 Prozent der Wälder abgeholzt und durch Kakaoplantagen ersetzt.

Außerdem entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Schokolade, vom Kakaosamen in der Erde bis zur Vollmilch-Tafel im Supermarkt, Treibhausgasemissionen: durch die landwirtschaftliche Produktion, die Verarbeitung der Bohnen, die Verpackung und Lagerung, den Transport und den Handel. Allein für die Herstellung der reinen Kakaomasse werden pro Kilo 2,8 kg COproduziert. Zum Vergleich: Bei Kartoffeln sind es beispielsweise nur 0,5 kg CO2 und auch bei Kaffee nur 0,6 kg CO2.

Der Klimawandel: Das Ende der Schokolade?

Und schließlich gibt es da ja noch ein anderes entscheidendes Thema: die Erderhitzung. Seit Jahren warnen Forscher:innen bereits, dass die Produktion von Kakao in Zukunft einbrechen könnte. Der Klimawandel macht landwirtschaftliche Flächen teilweise unbrauchbar. Klimaextreme wie Dürren, Starkregen und Überflutungen vernichten Ernten. Neue Pflanzenkrankheiten treten auf. Zudem schadet der globale Temperaturanstieg dem Gleichgewicht der empfindlichen Kakaopflanze. Bereits 2015 kam es zu großen Einbrüchen der Kakaoproduktion. Das Forschungszentrum International Center for Tropical Agriculture (CIAT) prognostiziert bereits, dass diese Ausfälle zunehmen werden. Die Wissenschaftler:innen berechneten, dass 90 Prozent der Anbauflächen in Ghana und der Elfenbeinküste – zwei der Hauptproduzenten von Kakao – 2050 nicht mehr für den Kakaoanbau geeignet sein werden.

Richtiger Ansatz: Schokolade aus dem Dschungel

Ein Schritt in die richtige Richtung ist der vermehrte Anbau von Kakao in naturnahen Agroforstsystemen. Das positive Zusammenspiel von Landwirtschaft und Wald kann zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung und erhöhter Produktivität der Pflanzen beitragen. Zudem werden weniger Pestizide benötigt und es kann wieder biologische Vielfalt entstehen.

Schokolade und Umwelt: fermentierte Kakaosamen
Fermentierte Kakosamen © Luis Barreto / WWF-UK

Für eine erfolgreiche Agroforstwirtschaft braucht es aber auch noch vermehrt Schulungen der Landwirt:innen – und natürlich eine faire Bezahlung. Und das ist ohnehin ein elementares Thema für sich: Die sozialen Aspekte hinter der Schokolade würden problemlos noch drei weitere Blogartikel füllen. Dabei geht es zum Beispiel um unzumutbare Arbeitsbedingungen, humanitäre und politische Spannungen in den Kakaoländern, Kinderarbeit oder die Frage: Warum werden die Rohstoffe rund um den Äquator abgebaut, aber nur Konzerne aus dem globalen Norden verdienen am Schokoladengeschäft?

Es ist also alles gar nicht so einfach. Aber was bedeutet das für uns und unsere süße Lieblingsspeise?

Keine Schokolade – auch keine Lösung

Falls ihr jetzt Lust auf Schokolade bekommen habt, keine Sorge. Wir wollen euch nicht komplett von der Schokolade wegbringen. Allerdings möchten wir euch anlässlich des Tages der Schokolade dazu aufrufen, euch bewusst zu machen was ihr da esst.

Schon der hohe Ressourcenaufwand zeigt: Schokolade ist etwas ganz Besonderes. Man sollte sie schätzen und in Maßen genießen. Beim Einkauf bitte nachhaltig produzierte Schokolade kaufen, das heißt: zertifizierte Produkte aus biologischem Anbau und fairem Handel.

Außerdem gilt auch für Schokolade, was bei allen anderen Lebensmitteln gilt: nichts verschwenden. Schon gar nicht bei so etwas Leckerem. Aber ab und zu ein wenig Schokolade? Darauf wollen und müssen wir nicht verzichten. Aber für die Umwelt (und die Hüfte): Bitte bewusst genießen.

Hinweis: In diesem Beitrag ist eine Umfrage eingebunden, bitte besuche die Webseite, um an der Umfrage teilzunehmen.

Der Beitrag Schokolade und Umwelt: die dunkle Seite erschien zuerst auf WWF Blog.

Sonnencremes: Wie geht umweltschonender Sonnenschutz?

Die Sommerferien verbringen viele von uns am liebsten am Wasser. Besonders, wenn die Sonne scheint und die Temperaturen die 30 Grad Marke knacken. Damit das nicht mit Sonnenbrand endet, ist Sonnencreme Pflicht, oder? Um den Schutz vor der Sonne und den Umweltschutz unter einen Hut zu bringen, sollte man beim ein paar Dinge beachten.

Das Problem sind die UV-Filter

Die meisten Sonnencremes sind bedenklich für die Natur. Das liegt an den UV-Filtern in den Cremes. Einer dieser chemischen UV-Filter ist Octocrylen. Er schädigt Korallen, stört bei Fischen die Entwicklung im Gehirn und der Leber und reichert sich in Muscheln und Austern an. Dennoch ist dieser Stoff in deutschen Sonnencremes sehr verbreitet. Die Zeitschrift “Öko-Test” fand ihn 2018 in mehr als der Hälfte der 27 getesteten Cremes.

Forschungsergebnisse belegen vor allem die Gefahr durch Sonnencreme für Lebewesen in der Südsee. Aber auch Seen von Brandenburg bis Baden-Württemberg sind durch den chemischen Sonnenschutz gefährdet. Die als UV-Filter genutzte Octinoxat zum Beispiel wird derzeit in Deutschland beobachtet, weil es als mögliches Risiko für Gewässer eingeschätzt wird.

Sonnencreme am Strand mit Kind
Herkömmliche Sonnencremes enthalten chemische UV-Filter. © Ridofranz/iStock-Gettyimages

Nanopartikel in Sonnencremes

Als Alternative zu herkömmlichen Sonnencremes gibt es Naturkosmetik, die auf mineralische UV-Filter setzt. Aber auch diese sind ökologisch nicht unbedenklich. Mineralische Sonnencremes legen zum Beispiel Zinkoxid auf der Haut ab, die dann die UV-Strahlung abblitzen lässt. Daher kommt auch der weiße Film auf der Haut nach dem Eincremen. Bei den Mineralien handelt es sich meist um Nanopartikel, mikroskopisch kleine Teilchen. Ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Natur sind noch wenig erforscht. Was man jedoch schon weiß: Nanopartikel können sich im Wasser anreichern und damit dem Ökosystem potenziell schaden.

Folge uns in Social Media

Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
RSS

 

Mittel der Wahl sind aber auch mineralische Sonnencremes ohne Nanopartikel. Diese schaffen einen Lichtschutz bis zum Faktor 30. Sie können aber nicht nur vor der UV-Sorte schützen, auf die sich der Lichtschutzfaktor bezieht, sondern zusätzlich noch vor UV‑A. Damit sind sie für den Schutz vor Alterung der Haut und Langzeitfolgen sogar besser.

Alternativen zur Sonnencreme

Wem das alles zu kompliziert oder zu lästig ist: Es kann aber auch ganz ohne Creme gehen.

  • Alternativ zu Sonnencremes kann man auch spezielle UV-Kleidung tragen. Gerade für Kinder gut geeignet.
  • Der einfachste Sonnenschutz ist auch der gesündeste und ökologisch beste: Verbringt man einen Tag am See, dann kann man ja auch im Schatten bleiben. Eine Binse, aber die Haut wird es einem ohnehin danken.
Sonnencreme: Junge an einem schattigen Waldsee
Der umweltfreundlichste Sonnenschutz? Im Schatten bleiben © Pascal Malamas/iStock

Konventionelle Sonnencreme mit chemischen UV-Filtern sollte man zumindest immer gut einziehen lassen — und dann mindestens eine halbe Stunde warten, bevor man ins Wasser geht. Noch besser ist es, wenn man die Creme erst nach dem Baden aufträgt.

Ich wünsche Euch jedenfalls einen wunderbaren Sommer — möglichst ohne Sonnenbrand!

Der Beitrag Sonnencremes: Wie geht umweltschonender Sonnenschutz? erschien zuerst auf WWF Blog.

Heidelbeeren, Himbeeren & Co: Diese Beeren findet man im Wald

Wer Beeren liebt, für den ist der Wald von Juni bis Oktober ein prächtig gedeckter Tisch. Wir verraten, welche fünf Beeren sich echt lohnen, wo man sie findet und wie sie am besten schmecken. Außerdem gibt’s zu jeder Beere einen Fun Fact, mit dem ihr eure Begleitung beim Waldspaziergang schwer beeindrucken könnt.

Disclaimer: Wir übernehmen keine Verantwortung für falsch bestimmte Beeren und ihre Folgen. Bittet sammelt nur die Beeren, die ihr absolut sicher bestimmen könnt!


Die Brombeere

Brombeeren sind eigentlich gar keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte, aber ihrem wunderbar kräftigen Geschmack tut das natürlich keinen Abbruch. Sie wachsen an stacheligen Sträuchern, die bis zu drei Meter hoch werden können (wer einmal in einen Brombeerstrauch gefallen ist, wird sich für immer daran erinnern, dass die Brombeere zu den Rosengewächsen gehört). Die blauschwarzen Früchte entwickeln sich ab August aus den weißen Blüten.

Brombeere
Brombeeren in freier Wildbahn © iStock / getty images

Wo finden?

Brombeersträuche wachsen gerne an Waldrändern, auf Lichtungen und in Gärten.

Wie essen?

Ob roh zum Snacken, ins Müsli, auf den Kuchen oder gekocht als Marmelade oder Kompott — mit Brombeeren kann man eigentlich nichts falsch machen.

Fun Fact zur Brombeere

In England erzählt man sich, dass Brombeeren nicht nach dem 11. Oktober, dem Tag des Erzengels Michael, gepflückt werden sollten. An diesem Tag soll nämlich Satan, der Tollpatsch, in einen Brombeerstrauch gefallen sein und diesen daraufhin verflucht haben. Es stimmt zwar, dass Brombeeren bei nassem und kaltem Wetter leicht schimmeln – aber ob da Satan seine Finger im Spiel hatte? Who knows..


Die Himbeere

Wie die Brombeeren gehören auch die Himbeeren zu den Sammelfrüchten. Himbeeren sind aber im Gegensatz zu Brombeeren innen hohl und können leicht vom Blütenboden abgezogen werden. Der Himbeerstrauch kann bis zwei Meter hoch und sehr ausladend wachsen. In Theodor Fontanes „Im Garten“ finden sich die Hände der Liebenden im Himbeerstrauch, der sie trennt – keine sehr romantische Vorstellung, wenn man weiß, wie stachelig so eine wilde Himbeere sein kann…

Himbeeren
Himbeere: Da juckt es in den Fingern © iStock / getty images

Wo finden?

Das „Him“ der Himbeere kommt vom altdeutschen Wort „Hinde“, was Hirschkuh bedeutet. Also ganz klar: Himbeeren wachsen dort, wo Hirschkühe sind. Da das den meisten nicht sehr viel helfen wird: An Wegesrändern und in lichten Waldstücken, am liebsten im Halbschatten und gerne auf nitrathaltigem Boden (wie die Hirschkuh?).

Wie essen?

Himbeeren sind angenehm süß und eignen sich daher besonders gut zur Zubereitung gesunder Nachtische (oder so halbgesunder Nachtische wie etwa Vanilleeis mit heißen Himbeeren). Am besten schmecken die Beeren natürlich ganz frisch von der Hand in den Mund.

Fun Fact zur Himbeere

Russland, Polen und Serbien sind weltweit die Hauptproduzenten von Himbeeren. Als Exportschlager werden Himbeeren auch das „rote Gold“ genannt. Es gibt übrigens auch goldene Himbeeren, und zwar nicht nur als Anti-Oscar, sondern auch als echte Frucht, zum Beispiel die Himbeersorte „Golden Queen“.


Die Heidelbeere / Blaubeere

Was meine kleine Nichte und mich vereint, ist die Liebe zu Heidelbeeren, auch als Blaubeeren bekannt. Werden wir bei einem Strauch geparkt, verschwinden alle Zahnschmerzen und Zukunftsängste im Nu. Unsere absolute Lieblingsbeere wächst an einem niedrigen, verzweigten Strauch mit kleinen Blättern. Die dunkelblauen Beeren wachsen von Juni bis September. Vorsicht: Blaubeeren kann man mit den (womöglich giftigen) Rauschbeeren verwechseln. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist das Fruchtfleisch, das bei Blaubeeren blau und bei Rauschbeeren weißlich ist.

Die Königin der Beeren - die Heidelbeere
Die Königin der Beeren — die Heidelbeere © iStock / getty images

Wo finden?

Heidelbeeren wachsen in Wäldern mit saurem, torfigem Boden, oft in unmittelbarer Nähe zu Nadelhölzern.

Wie essen?

Am besten einfach so und so viel man kann (kleiner Scherz, zu viele Blaubeeren können abführend wirken). Blaubeermuffins sind auch super. Oder Blaubeersoße zu Pfannkuchen. Oder Blaubeerquark. Oder, oder, oder…

Fun Fact zur Blaubeere

Müde Kinder im Wald bei Laune halten, so nämlich: Warum dürfen die Nordpolfahrer keine blauen Brillen tragen? Weil sie sonst die Eisbären für Blaubeeren halten könnten. Außerdem noch wichtig: Heidelbeer-Löwenzahn-Smoothies sollen ganz genau wie Erbrochenes schmecken. Wer das prüfen will, sehr gerne. Bitte Bescheid sagen!


Die Preiselbeere

Eine nahe Verwandte der Heidelbeere ist die Preiselbeere. Sie wächst an einem immergrünen, kleinen Strauch mit kriechendem Stängel. Zunächst sind die Beeren weiß, später leuchtend rot.

Preiselbeere
Preiselbeere: Herb, aber lecker © iStock / getty images

Wo finden?

Der Preiselbeerstrauch wächst gerne an halbschattigen Plätzen in kühlen und kargen Gegenden, in trockenen Nadel- oder Mischwäldern oder in Hochmooren. Oft findet man Preiselbeeren auch in der Nähe von Heidelbeeren (Familientreffen, sozusagen).

Wie essen?

Die Preiselbeere ist als Superfood momentan in aller Munde (haha!) – wer nicht auf Trends steht, kann trotzdem viel mit ihr machen. Als Marmelade schmeckt sie hervorragend zu Deftigem, frisch kann man sie wunderbar ins Müsli oder in den Joghurt werfen. Sie schmeckt säuerlich-herb, enthält dafür unheimlich viel Vitamin C und soll gegen Harnwegserkrankungen helfen.

Fun Fact zur Preiselbeere

Nicht lustig, aber wissenswert, weil immer wieder verwirrend: Preiselbeeren und Cranberries sind nicht das Gleiche, sondern zwei verschiedene Fruchtarten. Auch nicht lustig aber echt schräg ist dieses Marketing-Video von Red Bull, bei dem ein Wakeskater über Millionen von Cranberries surft. Angeblich ganz ohne Lebensmittelverschwendung…


Die Holunderbeere

Wenn man nicht alle Holunderblüten für den weltbesten Holundersirup abgesammelt hat (und das hätte man keinesfalls tun sollen, denn einen ganzen Busch abernten ist nicht nachhaltig), dann beginnt demnächst die Zeit für die Holunderbeerenernte. Der Holunder ist ein hoher Strauch mit gefiederten Laubblättern. Wohl jeder kennt die Blütendolden, die von Mai bis Juni ihren wunderbar aromatischen Duft verbreiten. Die Beeren des schwarzen Holunders wachsen ab August an den Dolden und sind reif, wenn sie eine kräftige, dunkle Farbe erreicht haben.

Holunderbeere
Holunderbeere: Roh giftig, gekocht ein Allheilmittel, quasi © iStock / getty images

Wo finden?

Holundersträuche findet man in Auwäldern, an Waldrändern und in Gebüschen auf stickstoffhaltigem Humusboden, aber auch in Gärten oder Stadtparks in sonniger oder halbschattiger Lage.

Wie essen?

Wichtig: Holunder nicht roh essen, da die Samen der reifen Beeren Giftstoffe enthalten, die nur durch Erhitzen zerfallen. Auch wichtig: Gleich verarbeiten, sonst schimmelt’s. Am besten zu Marmelade oder Saft einkochen. Dazu braucht es relativ viel Zucker.

Fun Fact zur Holunderbeere

Dass Holunderbeeren bei Infekten wahre Wunder wirken, ist schon lange bekannt. Hieronymus Bock, wichtiger Heilkundler des Mittelalters, war anscheinend großer Holunder-Fan. Zum Auswendiglernen und Nerd-Punkte sammeln: «Holder inn leib genüzt / ist einer krefftigen außtreibenden Natur… / treibt auß die Wassersucht mit gewalt /… Etliche machen ein guten Essig aus Holder blüet.» (hier aufgeschnappt)


Was, wenn ich keine Beeren mag?

Schön, dass du trotzdem bis hierher gelesen hast. Einfach raus gehen, den Wald genießen und mit etwas Glück schon die ersten Pilze sammeln!

Der Beitrag Heidelbeeren, Himbeeren & Co: Diese Beeren findet man im Wald erschien zuerst auf WWF Blog.