Die wunderbare Welt der Wildbienen

Biene ist nicht gleich Biene. Es gibt hunderte verschiedene Arten, alleine in Deutschland. Das ist kompliziert. Und gut so.

Bienen sind in Deutschland ungeahnt populär geworden. Das freut mich natürlich. Denn ohne Bienen geht es einfach nicht. Auch das hat sich rumgesprochen. Politisch sinnvolles Handeln ist daraus leider noch längst nicht überall entstanden.

Mich freut aber auch, dass mittlerweile auch die Wildbienen bekannter geworden sind. Ja, es gibt neben der Honigbiene noch viel, viel mehr Arten. Bisher wurden über 20.0000 Arten gezählt. Wir haben in Deutschland ganze 585 Wildbienenarten, von denen jedoch gelten 39 als ausgestorben. Mehr als 230 der deutschen Wildbienen stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Vor allem die Intensivst-Landwirtschaft setzt dem Bienenreichtum schwer zu.

Bestäubung: Wilde Bienen können‘s besser

Trotz der steigenden Bekanntheit der Wildbienen, werden diese aber immer noch unterschätzt. Noch immer gilt die Honigbiene als die wichtigste Bestäuberin. Neuere Studien aus Großbritannien zeigen jedoch, dass dem nicht so ist. Das Forschungsteam um Breeze hat gezeigt, dass die Honigbiene selbst unter guten klimatischen Bedingungen für nur gut ein Drittel der Bestäubungsleistung und damit der Erträge verantwortlich ist.

Mit dem WWF-Newsletter nichts mehr verpassen!

 

Honigbienen sind zwar für eine große Vielfalt an Nutzpflanzen mögliche Bestäuber, jedoch nicht unbedingt die Effizientesten. Bei Äpfeln ist die Gehörnte Mauerbiene mehr als fünfmal effizienter als die Honigbiene. Es reichen im Schnitt 530 nistende Mauerbienen aus, um einen ganzen Hektar Apfelplantage zu bestäuben. Normalerweise werden ein oder gleich mehrere Honigbienenstaaten pro Hektar für die Bestäubung eingesetzt. In einem einzigen Honigbienenstaat aber sind gleich mehrere 10.000 Bienen.

Auch das gibt‘s: Faule Kuckucksbienen

Aber nicht alle Wildbienen bestäuben mit dem sprichwörtlichen Bienenfleiß. Ein Viertel aller Wildbienen zählt zu den Kuckucksbienen. Diese legen, wie ihr Namesgeber aus der Vogelwelt, ihre Eier in das gemachte Nest anderer Bienenarten. Da sie ihre Brut nicht mit Pollen versorgen müssen haben sie auch keine Sammelapperate für diesen entwickelt. Kuckucksbienen tragen dadurch nur sehr bedingt oder eher zufällig zu einer Bestäubung bei.

Tarnkappe mit Duft

Das ist natürlich längst nicht das einzige Erstaunliche aus der Welt der Weltbienen. Je mehr man sich damit beschäftigt, umso faszinierender wird es. Die Wespenbienen etwa, die auch zu den Kuckucksbienen zählen, haben eine ganz raffinierte Methode um in die Nester zu gelangen. Sie legen eine Tarnkappe in Form eines Duftes an. So riechen sie wie eine Sandbiene, die ihre Wirte sind. Damit wird sie von diesen so nicht als Bedrohung wahrgenommen. Diesen Duft bekommen sie bei der Paarung vom Männchen übertragen.

Folge uns in Social Media

Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
RSS

 

Auch bei den Blattschneiderbienen ist der Duft entscheidend. Wenn der Rendezvousplatz nicht gut riecht, dann kommt auch das Weibchen nicht. Bei der Paarung versuchen die Männchen die Antennen der Weibchen mit Duftdrüsen in ihren Vorderbeinen in Kontakt zu bringen. Hierbei sieht es so aus als würden die Männchen den Weibchen die Augen zuhalten.

Wildbienen Hummel
Über Hummel gibt es viele Mythen © Florian Lauer / WWF

Und überhaupt, die Fortpflanzung: Alle Wildbienenweibchen haben einen doppelten Chromosomensatz wohingegen die Männchen nur einen Einfachen haben. Das heißt Weibchen schlüpfen aus befruchteten, Männchen aus unbefruchteten Eiern.

Klar stechen Hummeln

Die bekannteste Wildbiene ist natürlich immer noch die Hummel. Oder sagen wir die Hummeln, es sind auch mehr als 30 Arten. Und selbst über die dicken Brummer sind mehr Mythen als Wissen im Umlauf. Hummel stechen nicht? Falsch. Hummeln können sehr wohl stechen. Nur ist dies die Ausnahme. Sie stechen nur wenn sie direkt bedroht, werden also gequetscht oder unvorsichtig auf die Hand genommen.

Natürlich liegen mir die Bienen und der Bienenschutz schwer am Herzen. Und Euch wahrscheinlich auch, wenn ihr diesen Text bis hier gelesen habt. Ich finde es auch super, dass sich immer mehr Menschen engagieren und ihr Garten oder Balkon bienenfreundlicher machen. Und vielleicht noch wichtiger, für eine bienenfreundliche, nachhaltige Landwirtschaft einsetzen.

Bitte nicht: Zuckerwasser

Gerade darum möchte ich euch aber bitten einen Fehler zu vermeiden: Wildbienen und auch Honigbienen niemals mit Honigwasser aufpäppeln. Das kann für die Bienen gefährliche und sogar tödliche Viren und Krankheiten beinhalten. Allgemein rate ich eh davon ab Hummeln und andere Wildbienen mitzunehmen und aufzupäppeln. Am besten die Tiere auf eine nahe gelegene Blüte setzen. Wenn Wildbienen sehr erschöpft wirken, ist dies bei kalten Temperaturen darauf zurückzuführen, dass sie ihre Körpertemperatur der Umgebungstemperatur anpassen und einfach erstarrt sind. Ein künstliches Aufwärmen bedeutet hier zumeist einen schädlichen Energieverlust für die Biene.

Der Beitrag Die wunderbare Welt der Wildbienen erschien zuerst auf WWF Blog.

Haie und Rochen in der Nordsee

Wenn ich über Haie spreche, merke ich oft, dass viele Menschen automatisch Bilder im Kopf haben. Meist stellen sie sich große, grimmige, graue Raubfische vor, die an Korallenriffen auf Jagd gehen. Die meisten wissen nicht, dass wir auch Haie bei uns in den deutschen Meeresgebieten haben. Und sie meistens ganz anders aussehen.

Haie und ihre engen Verwandten, die Rochen, kommen weltweit in nahezu allen Meereslebensräumen vor — von den Tropen bis in die Polargebiete, von seichten Mangrovengebieten bis in die Tiefsee. Die Süßwasserstechrochen Südamerikas oder der Gangeshai sind Bewohner tropischer Flüsse. Sie können gar nicht im Meer leben.

Folge uns in Social Media

Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
RSS

Die weltweit über 1200 Arten von Haien und Rochen haben sich im Laufe ihrer 450 Millionen Jahre andauernden Entwicklungsgeschichte an viele unterschiedliche Lebensweisen angepasst. Allein ihre Körpergrößen variieren vom Zwergdornhai mit seinen 15 Zentimetern bis zum fast 20 Meter langen Walhai.

Es waren mal 18 Arten

Eine Studie der Universität Hamburg, belegte im Jahr 2017 das historische Vorkommen von 18 Arten von Haien und Rochen in den deutschen Meeresgebieten der Nord- und Ostsee. Vier Hai- und sechs Rochenarten gelten davon als heimisch. Die meisten kommen regelmäßig nur in der Nordsee vor.

Mit dem WWF-Newsletter nichts mehr verpassen!

 

Das Erstaunlichste an den Ergebnissen der Studie ist vor allem, dass alte Literatur und wissenschaftliche Museumssammlungen zeigen, dass einige Hai- und Rochenarten bei uns früher wesentlich häufiger vorkamen. Sie waren teils sehr häufig in der Nordsee bis ins Wattenmeer zu finden.

Hai und Rochen stark zurückgegangen

Leider sind die ursprünglich häufigen Hai- und Rochenarten seit den 1950er Jahren in der gesamten Nordsee stark zurückgegangen. Die Gründe dafür liegen nicht zuletzt in der Fischerei: Der Verzehr von Hai- und Rochenfleisch war früher an den Küsten weit verbreitet. Es galt als Arme-Leute-Essen. Aber auch heute wird dies immer noch manchmal angeboten. Beispielsweise in Form von „Schillerlocken“. So mussten bereits zwei heimische Rochenarten für ausgestorben erklärt werden (Glattrochen und Stechrochen).

“Neue” Haie in der deutschen Nordsee

Es gibt aber auch gute Nachrichten. Seit dieser Bestandsaufnahme sind zwei weitere Haiarten hinzugekommen. Der Blauhai konnte nun bereits zweimal nachgewiesen werden, allerdings leider nur durch Totfunde. Der Fuchshai wurde zum ersten Mal im Sommer 2019 zwischen Borkum und Helgoland sogar in Aktion gefilmt. Überraschend ist das Vorkommen dieser beiden Hochseearten bei uns nicht, denn sie sind in anderen Teilen der Nordsee bis ins Skagerrak und Kattegat seit langem als Sommergäste und Durchzügler bekannt. Bei uns worden sie aber noch nie nachgewiesen.

Blauhai in der Nordsee
Auch wieder da: Blauhai © Joost van Uffelen / WWF

Wieder da: Riesenhaie in der Nordsee

Auch manche die wir lange nicht gesehen haben, sind wieder beobachtet worden. Darunter Riesenhaie — mit bis zu zehn Metern Länge und vier Tonnen Körpergewicht die zweitgrößten Fische überhaupt. So wurden 2016 mehrere Riesenhaie in der deutschen Nordsee gesichtet, zuletzt war dies 1984 der Fall. Ein Weißgefleckter Glatthai konnte Anfang 2019 auf Borkum aus einer misslichen Lage befreit werden. Ein Nagelrochen wurde im Sommer 2020 im Wattenmeer bei Baltrum von Wattwanderern entdeckt.

Die seltenen Hundshaie — Kinderstube Nordsee?

Weiter draußen, südwestlich von Helgoland, gibt es sogar regelmäßig Hundshaie. Die bis zu knapp zwei Meter großen, bei uns stark gefährdeten Haie legen jedes Jahr weite Wanderungen zurück. Sie kommen im Frühjahr zu uns und verlassen die Nordsee zum Herbst wieder. Das Thünen-Institut in Bremerhaven arbeitet dazu in einem Forschungsprojekt, in dem Hundshaie mit Satellitensendern versehen werden, die ihre Wanderrouten aufzeichnen. Wir sind gespannt welche neuen Erkenntnisse dieses Projekt liefern wird, denn manches deutet darauf hin, dass die Tiere sogar in der Nordsee ihre Jungen bekommen!

Haie brauchen Schutz

Haie vermehren sich aufgrund ihrer Biologie nur langsam. Sie werden erst spät geschlechtsreif und bekommen nur wenige Jungtiere. Dafür brauchen sie Schutzräume. Die jungen Hundshaie aber auch Elterntiere in der Nordsee und auf ihren Wanderwegen vor der Fischerei zu schützen, könnte essenziell für ihre Population sein.

Hundshai in der Nordsee
Regelmäßig zu finden: Hundshai © IMAGO / blickwinkel

Schutzgebiete helfen!

Besonders das Natura 2000-Schutzgebiet „Borkum-Riffgrund“ nördlich von Borkum ist dabei für den Hundshai entscheidend. Aber auch die anderen Meeresschutzgebiete der deutschen Nordsee, vor allem das Schutzgebiet Doggerbank in der zentralen Nordsee, spielen eine wichtige Rolle beim Erhalt der Populationen anderer Haie und Rochen. Fischerei, insbesondere mit bodenberührendem Fanggerät, muss von mindestens der Hälfte der Schutzgebietsfläche ausgeschlossen sein. Nur so kann ein echter Rückzugsraum für die Tiere entstehen.

Fazit: Durch wirkungsvolle fischereiliche Maßnahmen und große Null-Nutzungszonen in den Schutzgebieten können bei uns selten vorkommende Hai- und Rochenarten wieder häufiger werden. Und auch das Wattenmeer zurückerobern.

Keine Panik!

Wer sich jetzt alarmiert fühlt und sich fragt, was das für den nächsten Nordseeurlaub bedeutet, braucht jetzt aber keine Angst zu bekommen! Denn bis auf den planktonfiltrierenden Riesenhai, sind alle Arten eher klein. Und kommen meist weiter von der Küste entfernt vor.

Sie sind zudem so selten, dass die Wahrscheinlichkeit, ihnen beim Baden zu begegnen, sehr klein ist. Ein Hai hätte außerdem bei einer Begegnung sicherlich mehr Angst und würde das Weite suchen! In nordeuropäischen Gewässern ist noch nie ein Vorfall zwischen Haien und Menschen verzeichnet worden.

Bedrohte Unterwasserwelt im Wattenmeer

Katzenhai Nordsee
Faszinierendes aus einer nahen, fremden Welt.

Der Beitrag Haie und Rochen in der Nordsee erschien zuerst auf WWF Blog.

Brasilien: Der Ablenkungsangriff auf die Indigenen

Die brasilianische Regierung versucht indigene Aktivisten mit absurden Behauptungen einzuschüchtern – um vom eigenen Versagen abzulenken.

Wir sind empört über die Einschüchterungen gegenüber Sônia Guajajara, eine der leitenden Koordinatorinnen der Vereinigung der indigenen Völker Brasiliens (APIB). Sie wurde zur Zielscheibe einer von der Bundespolizei eröffneten Untersuchung.

Anlass ist die aufsehenerregende Webserie “Maracá — Indigener Notfall”. In acht Folgen wird gezeigt, wie die indigene Bewegung versucht die Corona-Pandemie zu bekämpfen. Sônia Guajajara wird nun vorgeworfen die Zahlen der von COVID-19 betroffenen Indigenen zu fälschen. Dadurch werde das Image Brasiliens geschädigt. Der indigene Anführer Almir Suruí ist ähnlichen Vorwürfen ausgesetzt.

 

Zum Glück hat jetzt ein Gericht in Brasilia das Verfahren gestoppt. Das ist ein Zwischenerfolg. Aber selbst wenn dieses Verfahren eingestellt wird, werden Angriffe auf Indigene, deren Organisationen oder Anführer nicht aufhören. Die Attacken zeigen das autoritäre Gesicht der Regierung Bolsonaro. Unabhängige Stimmen, die auf Probleme hinweisen, werden nicht geduldet. Schon gar nicht bezüglich der Pandemie, die bereits mehr als 400.000 Brasilianer das Leben gekostet hat.

Längst nicht der einzige Angriff

Nicht zum ersten Mal wird mit den Untersuchungen der Polizei direkt die Meinungsfreiheit angegriffen: Forscher, Journalisten und Umweltaktivisten, wie der Koordinator der Klimabeobachtungsstelle, Márcio Astrini, wurden bereits unter zweifelhaften Gründen zu Aussagen vorgeladen.

Dieser klare Angriff auf die brasilianische Demokratie muss ein Ende haben. Jetzt haben mehr als 1000 zivilgesellschaftliche Organisationen die andauernden Versuche der Regierung Bolsonaro verurteilt, die indigenen Organisation und ihre Führer einzuschüchtern und zum Schweigen zu bringen.

Mit dem WWF-Newsletter nichts mehr verpassen!

Es ist bezeichnend, dass die Untersuchung viele Monate nach der Veröffentlichung der Web-Serie eingeleitet wurde. Sie kommt einem Zeitpunkt, an dem sich die Regierung mit einer parlamentarischen Untersuchungskommission auseinandersetzen muss. Dort werden Handlungen und Unterlassungen im Umgang mit der Pandemie und dem Zusammenbruch des Gesundheitssystems im Bundesstaat Amazonas unter die Lupe genommen. Da kommt der Regierung jede Ablenkung von eigenen Versäumnissen recht.

Folge uns in Social Media

Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
RSS

 

Um es nochmal deutlich zu sagen: Für uns vom WWF sind Demokratie, Menschenrechte und Meinungsfreiheit nicht verhandelbar. Wir alle stehen solidarisch zu Sônia Guajajara, einer unverzichtbaren Führungspersönlichkeit der gesamten Indigenen-Bewegung.

Plakat Indigene mit Sonia
Der Kampf der Indigenen für ihre Rechte und ihre Heimat geht weiter © APIB

Der Beitrag Brasilien: Der Ablenkungsangriff auf die Indigenen erschien zuerst auf WWF Blog.

Das Aus für Südafrikas Löwenfarmen

In Südafrika werden jedes Jahr tausende Löwen für die Nutzung in Streichelzoos und für das so genannte „canned hunting“ gezüchtet. Vieler dieser vermeintlich wilden Löwen werden dann in kleinen Gehegen von Jagdtouristen geschossen. Geht es nach dem Willen von Umweltministerin Barbara Creecy soll damit künftig Schluss sein. Am Sonntag vergangener Woche trat sie vor die Presse und verkündete das Aus für die kommerzielle Löwenzucht.

Folge uns in Social Media

Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
RSS

Nach offiziellen Schätzungen gibt es im Land zwischen 250 und 350 dieser Zuchtstationen in denen etwa 8000 Tieren leben. Insidern zufolge liegt die Dunkelziffer allerdings deutlich höher.

Mit dem WWF-Newsletter nichts mehr verpassen!

Um die 20.000 Euro kostet der Abschuss so eines Löwen laut den Angaben privater Anbieter. Deutsche stellen laut der Tierschutzorganisation Pro Wildlife zahlenmäßig die stärkste Gruppe der Großwildjäger, nach US-Amerikanern und Spaniern.

Löwen in Löwenfarm
Solche Löwenfarmen soll es nicht mehr geben © picture alliance / dpa / Sinikka Tarvainen

Die Tiere leben oft unter schlimmsten Bedingungen, auf engstem Raum, ohne ausreichend Nahrung oder tierärztlicher Versorgung. Ich finde die Entscheidung der südafrikanischen Regierung gut, schon alleine aus Tierschutzgründen. Für mich bleiben aber noch einige Fragen offen.

Was passiert mit den Löwen?

Was passiert mit den tausenden Löwen in Gefangenschaft, wenn die Zuchtstationen geschlossen werden? Laut südafrikanischer Regierung sollen diese human getötet werden. Was bedeutet das genau? Wer soll das tun? Und was passiert mit den getöteten Tieren?

Löwenknochen als Ersatz für Tiger

Bis 2018 erlaubte das Land den Export von hunderten Löwenskeletten pro Jahr. Der Großteil landete als „Tigerersatz“ auf den traditionellen medizinischen Märkten in Vietnam und China. Da aber Knochen und andere Körperteile wilder oder in Gefangenschaft gehaltener Löwen kaum zu unterscheiden sind, fördert das den Schmuggel mit Knochen von Löwen aus freier Wildbahn. Ein ganz ähnliches Problem zu den sogenannten Tigerfarmen in Asien. Wir vom WWF fördern seit Jahren deren Schließung.  

Zwar stoppten Gerichte den legale Export von Löwenknochen aus Südafrika, aber die Nachfrage bleibt. Zucht und Handel werden deswegen vermutlich illegal fortgesetzt, Händler suchen nach alternativen Quellen. So halte ich es für möglich, dass die illegale Jagd auf wilde Löwen in Zukunft zunehmen wird.

Der Beitrag Das Aus für Südafrikas Löwenfarmen erschien zuerst auf WWF Blog.

Deutschland, Land der Luchse

Sie jagen auf leisen Pfoten. Ihre Augen sind sechsmal lichtempfindlicher als unsere. Ihre Ohren sind sprichwörtlich fein, sie hören das feinste Rascheln, wenn sie nachts durch den Wald streifen. Sie in freier Wildbahn zu sehen? Fast unmöglich. Denn sie passen natürlich auf wie ein Luchs.

Luchse sind sehr scheue Jäger. Vielleicht deshalb schlägt die Rückkehr des Luchses nach Deutschland viel weniger Wellen als beim Wolf. Außer, wenn mal wieder ein Luchs überfahren wurde. Oder erschossen. Wenn ein verliebter Luchs in ein Luchsgehege EINbricht. Oder wieder Luchse ausgewildert werden.

50 Prozent mehr Luchse als im Vorjahr!

Die Rückkehr der Luchse ist fraglos eine Erfolgsgeschichte des Naturschutz. In den letzten Jahren gab es viele Lichtblicke: Im vergangenen Monitoringjahr von Mai 2019 bis April 2020 wurden deutschlandweit rund 130 selbstständige Luchse gezählt, 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Schutzmaßnahmen – an denen auch der WWF beteiligt ist – tragen Früchte. Auch beim Nachwuchs zeigt der Pfeil nach oben: 59 Jungluchse wurden gezählt, zehn mehr als zwölf Monate zuvor.

Luchs in Deutschland im Wald auf der Jagd
Es gibt Lichtblicke © Julius Kramer / fokusnatur.de

Diese Zahlen machen uns große Hoffnung, dass die Wiedereinbürgerung der Luchse auf lange Sicht gelingt. Deutschland wird wieder Luchsland, keine Frage. Doch noch ist der leichte Bestandszuwachs kein langfristiger Trend. Wir brauchen mehr Luchse.

Es sind immer noch zu wenige Luchse

Aktuell bleibt die Situation für Luchse angespannt. Es bleibt nach wie vor viel zu tun. Noch immer sind die drei etablierten Vorkommen der Pinselohren im Pfälzerwald, Harz und in Südostbayern vergleichsweise klein und isoliert. Das bedeutet: Es gibt nach wie vor nur wenige, zu wenige Tiere, die sich fortpflanzen. Hinzu kommt die zunehmende Zerschneidung von Lebensräumen durch Straßen, Schienen, Siedlungen. Regelmäßig werden Luchse auf ihren Wanderungen überfahren. Auch die illegale Tötung der Tiere ist eine ernsthafte Gefahr, insbesondere in Bayern.

Folge uns in Social Media

Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
RSS

 

Deshalb dürfen wir uns nicht auf unseren Erfolgen ausruhen, sondern müssen dranbleiben, bis der Luchsbestand eine stabile Größe erreicht hat.

Neuer Partner für die Luchse

Es freut mich, dass wir dafür einen neunen Partner gefunden haben. Seit Anfang 2021 unterstützt uns Sante, worüber ich mich sehr freue. Dank der mehrjährigen Zusage von Naturkosmetik Sante, die Luchs-Arbeit des WWF zu unterstützen, können wir unser Engagement nun weiter – sogar über Deutschland hinaus – weiter ausbauen. So können wir jetzt auch das wichtige Projekt LIFE Lynx unterstützen, in dem Luchse aus Rumänien und der Slowakei in die Südostalpen und die Dinariden gebracht werden. Gerade in diesen Wochen werden fünf Luchse im Umkreis des slowenischen Triglav-Gebirges ausgewildert! Diese Luchse werden in ein paar Jahren – so die Hoffnung – auch den Luchsen in Deutschland zu Gute kommen, denn sie bilden eine  Brücke zwischen den Luchsvorkommen in der Schweiz und in Südosteuropa. Und genau diese Brücken brauchen wir

Mit dem WWF-Newsletter nichts mehr verpassen!

 

Wir hoffen, dass eines Tages die meisten Vorkommen von Luchsen in Europa miteinander vernetzt sind. Das ist enorm wichtig, um den Genpool der Luchse aufzufrischen und dafür zu sorgen, dass die Art langfristig überlebensfähig ist. Wie gesagt: Es gibt viel zu tun. Aber wir kommen voran. Dank der Kooperation mit Sante können weiter für den Luchs im Bayerischen Wald arbeiten. Wir werden außerdem ein Gehege für Waisenluchse im Pfälzerwald bauen.

In den vergangenen Jahrhunderten wurde der Luchs gnadenlos bejagt. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war er aus weiten Teilen Mittel- und Südeuropas verschwunden. Lasst uns dafür sorgen, dass der Luchs im 21. Jahrhundert wieder ganz natürlich leben kann. In Europa, in seinem Luchsland Deutschland. Dafür können wir immer noch jede Hilfe brauchen.

 

Der Beitrag Deutschland, Land der Luchse erschien zuerst auf WWF Blog.