The Curtain Comes Down on Ringling

The Curtain Comes Down on Ringling

It may come as a surprise to most people that PETA loves the circus.

What PETA doesn’t love is to see animals forced to spend a lifetime in chains and cramped cages, in boxcars and basements—torn from their families and denied all freedom so that they can be forced to perform tricks that fatten someone’s bottom line. In the end, faced with the photos and videos of how these wild animals fare in captivity, most people agreed with us.

Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus has dragged what used to be called its “beast wagons” from town to town since 1871, but the tent pegs are being pulled up for the last time. Ringling will go dark after its May 21 performance in Uniondale, New York.

Circuses around the world that beat Ringling to the punch in making the decision to stop using animals are thriving. But Ringling stonewalled for decades, hoping that the mounting protests by people who care about animals’ welfare—PETA members and supporters, other animal rights organizations and grassroots groups that challenged the circus at every stop in every city—would somehow disappear. It was a terrible miscalculation.

So, whether it was simple denial or sheer hubris, Ringling clung to its cruel, archaic business model even as its attendance figures reached rock bottom. It’s hard to fathom now all the things that it long defended. For example, PETA exposed how the circus broke the spirit of baby elephants—they were torn from their frantic, loving mothers and forced to stand on crippling concrete for up to 23 hours a day. Tied by all four legs, they were shocked with electric prods and beaten with heavy, steel-tipped bullhooks until they learned to obey out of fear.

Elephant calf coerced into an unnatural posture using bullhooks and ropes at the Center for Elephant Conservation.

Video shot during a PETA investigation showed Ringling trainers beating adult elephants in the face as they were lining up obediently before a performance.

Last year, an animal behaviorist with 25 years’ experience released a scathing report documenting the dire physical condition of tigers used by Ringling.

Astoundingly, even after Ringling’s parent company, Feld Entertainment, paid a $270,000 fine—the largest penalty in circus history—to settle multiple violations of the federal Animal Welfare Act, Ringling continued to defend the indefensible. A few years later, though, a crack appeared in the façade.

Citing a public “mood shift,” in March 2015 the circus announced that it would pull elephants off the road by 2018, a decision that was also prompted by bullhook bans in municipalities across the country as well as ordinances banning circuses and other acts that use wild and exotic animals.

But while the public supported Ringling’s long-overdue decision, few people were satisfied. After all, it wasn’t just elephants who suffer in the circus. And those who knew the elephants’ plight, weren’t going to rest while elephants, some lame, were still going to be hauled around the country for another three years. More than a quarter-million people signed a PETA petition calling for the elephants to be taken off the road immediately. Demonstrations were held at every venue.

Finally, Ringling caved. It pulled its elephant acts in May 2016. They didn’t go to a sanctuary, though, despite calls for that to happen. Instead, they went to Ringling’s Florida breeding compound, where they are still chained—typically by one foreleg and one hind leg so that they can’t move more than a step or two in any direction.

What does the collapse of “The Saddest Show on Earth” portend for UniverSoul Circus, Carson & Barnes Circus, Carden Circus International and other old-style animal circuses and traveling shows? The same thing it portends for SeaWorld, the Miami Seaquarium and other marine parks, where orcas and dolphins float listlessly in tiny, barren, concrete tanks: Unless they evolve by leaving out animal acts, their days are numbered, too.

Some of them are already starting to get the picture.

The Rochester, New York, Shriners dropped their circus after more than 80 years because it was losing money; the Ramos Bros. Circus, which this year eliminated all animal acts except for dogs, is now drawing massive crowds; and the National Aquarium is sending its bottlenose dolphins to a seaside sanctuary where they will experience some semblance of a natural life. “Times have changed, and our understanding of the needs of the animals in our care has changed,” one official said.

The owners of Circus Vargas gave a similar reason when they dropped animal acts in 2010. “We felt the time was coming for a change.”

Thanks to an educated public, yes—the time has come.

The post The Curtain Comes Down on Ringling appeared first on PETA.

Medical Product Alert N° 4/2016

Falsified Quinine Sulphate circulating in West and Central AfricaThis Medical Product Alert relates to the recent circulation of two confirmed falsified versions of QuinineSulphate circulating in Cameroon and the Democratic Republic of the Congo, containing zero activepharmaceutical ingredient.

Wilderei: Genug ist genug!

Es ist ein neue Dimension der Wilderei: Sie brechen in einen Zoo in Paris ein, erschießen ein Nashorn, trennen mit der Kettensäge die Hörner ab. Das ist schockierend und alarmierend.

Vor einigen Jahren wurden schon in europäischen Museen Hörner gestohlen. Doch jetzt hat die Skrupellosigkeit der Wilderei-Mafia ein neues Ausmaß erreicht. Die Dramatik und Ernsthaftigkeit der Lage kann nun nicht mehr übersehen werden.

Wilderei ist ein globales Problem

Wilderei ist ein schweres Verbrechen gegen unser aller Naturerbe. Es muss jetzt auch der Letzte verstanden haben, dass wir mit der Wildereikrise ein globales Problem von organisierter Kriminalität haben. Sie gefährdet die Artenvielfalt und die Funktionalität von Ökosystemen. Sie bedroht die Lebensgrundlagen der Bevölkerung und die Entwicklung ganzer Staaten.

Genug ist genug!

Wir vom WWF kämpfen seit vielen Jahren gegen die zerstörerische Wilderei. In Afrika, wo Nashörner und Elefanten jedes Jahr zu tausenden sterben. In Asien, wo die Wildereiprodukte zum großen Teil abgesetzt werden. Überall, wo Tiger oder Schuppentiere oder andere geschützte Wildtiere für Profit getötet werden.

Unsere Wilderei-Expertin zum getöteten Nashorn in Paris

Wir sind geschockt! Im Zoo in Paris wurde ein Nashorn erschossen und sein Horn mit einer Kettensäge abgetrennt! Diese Skrupellosigkeit der Wilderei-Mafia hat neue Dimensionen erreicht. Aber wir werden weiterhin gegen die Wilderei kämpfen: https://blog.wwf.de/wilderei-ist-unter-uns/ #stoppwilderei

Publié par WWF Deutschland sur mercredi 8 mars 2017

Aber die Wilderei ist auch mitten unter uns. Die vermehrten, großen Aufgriffe von Elfenbein in ganz Europa sind extrem alarmierend. Europa darf nicht zum Drehkreuz für die Wilderer-Mafia werden.

Was wir wollen

Was wir wollen: Politischer Druck auf die Staaten, die Wilderei nicht ernsthaft angehen. Druck auf Länder wie China und Vietnam, dass dort der Markt endlich ernsthaft bekämpft wird. Und ausreichende finanzielle, technische und politische Unterstützung für die Länder, denen es an Ressourcen fehlt, um effektiv gegen die kriminellen Netzwerke vorzugehen.

Wir werden mit unsere Arbeit weiter alle unterstützen, die Tiere schützen und es den Wilderen schwerer machen.

Noch ist es nicht zu spät. Aber es wird Zeit, höchste Zeit.

Ihr wollt auch etwas gegen die Wilderei tun? Hier entlang! #StoppWilderei weltweit

 

Der Beitrag Wilderei: Genug ist genug! erschien zuerst auf WWF Blog.

Tigerfarmen: Schlachthaus für Tiger

Warum das Tigervideo mit den Drohnen nicht lustig ist. Und die dicken Tiger ebenso wenig.

Wer kennt sie nicht. Die Katzenbilder auf facebook, twitter und Instagram, videos of youtube… lustig, niedlich, manchmal schräg. In letzter Zeit stolpere ich aber über Bilder, die dann doch weit wenig niedlich sind. Zuerst vor einigen Wochen die vollkommen überfressenen Sibirischen Tiger, die viral die Runde machten. Und nun ein Video, in dem Siberische Tiger im Schnee eine Drohne jagen und diese zuletzt sogar “erlegen“. Leider ist das gar nicht komisch oder niedlich. Die Bilder kommen aus einer Tigerfarm.

Der Horror der Tigerfarmen

Sowohl das Drohnenvideo wie auch die Bilder der fetten Tiger sind offensichtlich im Siberian Tiger Park Harbin in China entstanden. Der Park steht schon seit längerem in Verdacht, eine dieser Tigerfarmen zu sein, die letztendlich als Schlachthäuser dienen. Die Tiere werden zu Traditioneller Chinesischer Medizin und Trophäen verarbeitet und verkauft. Bereits 2014 gab es einen eindrücklichen Bericht dazu.

Auf diesen Tigerfarmen geht es weder um Umweltbildung und schon gar nicht um Artenschutz. Genau das unterscheidet eine Tigerfarm von einem anerkannten Zoo. Gute Zoos führen offizielle Zuchtbücher, leisten ein Beitrag zum Artenschutz, etwa durch Wiederansiedelungsprojekte oder Lebensraumschutzprojekte. Im Gegensatz dazu werden bei den anderen Einrichtungen die Tiere unter furchtbaren Bedingungen gehalten und dienen der Belustigung der Besucher oder der Produktion von „Tigerteilen“ für den Konsum.

Tiger auf Drohnenjagd

Tiger auf Drohnenjagd: Spektakuläre Aufnahmen von einer chinesischen Tigerfarm. Wir haben mit dem WWF Deutschland über die traurige Realität dahinter gesprochen. Auf den Farmen geht es nicht um Artenschutz, sondern um lukrative Zucht für die traditionelle Medizin.

Gepostet von ZDF heuteplus am Dienstag, 28. Februar 2017

Tausende Tiger hinter Gittern

Die investigative Umweltorganisation EIA schätzt allein in den vier Länder China, Thailand, Vietnam und Laos die Zahl der Einrichtungen auf über 200, wie etwa den berüchtigten Tigertempel. Zwischen 7000 und 8000 Tiger sollen hier gehalten werden. Das sind doppelt so viele Tiger, wie es in freier Wildbahn überhaupt noch gibt!

Schließt die Tigerfarmen!

Tigerfarmen: Tiger im Käfig
Tigerbaby in viel zu kleinem Käfig im Sri Racha Zoo, Pattaya, Thailand © Anton Vorauer / WWF

Wir fodern gemeinsam mit vielen Natur- und Tierschutzorganisationen schon seit längerem die Schließung aller Einrichtungen, die nachweislich keinen Artenschutzbeitrag leisten – und wo der Verdacht besteht, dass Tiger und Tigerteile illegalerweise verkauft werden. Es ist Unsinn , dass dadurch der Bedarf an Tigerprodukten, wie Tigerwein und anderes gestillt werd. Vielmehr heizt es den Bedarf an – und noch mehr Farmen wachsen aus dem Boden. Und gemäß des internationalen Artenschutzabkommens CITES ist jedweder Verkauf von Tigerteilen ohnehin ausnahmslos verboten.

Wir bleiben jedenfalls dran und werden weiterhin versuchen politisch Lösungen mit den jeweiligen Ländern zu erarbeiten… und natürlich langfristig Bewusstseinsänderungen herbeizuführen. Denn wenn der Konsum nicht aufhört, werden auch die kriminellen Netzwerke nicht aufhören den Konsum zu füttern.

Was ihr tun könnt

Bitte nicht die Einrichtungen bestärken, indem man sie auf Social Media liked. Klärt stattdesse Bekannten und Freunde und Familie auf, was wirklich dahintersteckt. Und am allerwichtigsten: Bitte keine dieser zweifelhaften Einrichtungen besuchen und oder in Reiseforen entsprechende Kommentare verfassen!

Ihr wollt auch etwas gegen die Wilderei tun? Hier entlang! #StoppWilderei weltweit

Der Beitrag Tigerfarmen: Schlachthaus für Tiger erschien zuerst auf WWF Blog.