Selous: „Null Wilderei“ oder „Null Wildtiere“?

GASTBEITRAG VON Dr Amani Ngusaru, WWF Tanzania Country Director

Die Regenzeit in Tansania neigt sich dem Ende zu. In den kommenden Monaten wird der WWF seine Aktivitäten im Weltnaturerbe Selous verstärken, um „Zero Poaching“ zu erreichen. Gemeint sind damit Maßnahmen, mit denen man zum Ziel „Null Wilderei“ im Schutzgebiet gelangt. 

Tatsache ist: Es gibt immer weniger Elefanten im Selous Game Reserve. In nur fünf Jahren hat Selous 60 Prozent der Elefanten an die Gier der Wilderer verloren und wurde zur weltweit größten Quelle illegalen Elfenbeins. Momentan gibt es nur noch ca. 15.000 Elefanten im Selous, vor einigen Jahren waren es noch über 100.000!

Die Maßnahmen der Regierung und anderen Organisationen haben schon dazu beigetragen, dass sich die Situation langsam entschärft. Über die Anti-Wilderei-Sondereinheit des tansanischen Präsidenten und unsere Arbeit gegen Wilderei haben wir euch schon berichtet. Jetzt gehen wir im Selous noch einen Schritt weiter.

Was ist Zero Poaching“?

Zero Poaching (deutsch: „Null Wilderei“) bedeutet nicht einfach, dass keine Elefantenkadaver gefunden werden. Zero Poaching ist vor allem Präventivarbeit. Spurensuche nach Fallen, Zeltplätzen und Spuren von Wilderern.

Auch die enge Zusammenarbeit mit der Justizbehörde gehört dazu: Wilderer und die Syndikate, die dahinter stehen, müssen erfolgreich angeklagt und verurteilt werden. Ein funktionierendes Rechtssystem erhöht das Risiko für Wilderei. Der internationale illegale Handel mit Wildtieren wird so eingedämmt.

Um das Ziel "Null Wilderei" zu erreichen, sollen unter anderem die Ranger mit besserer technik ausgerüstet werden. © Astrid Dill / WWF
Um das Ziel „Null Wilderei“ zu erreichen, sollen unter anderem die Wildhüter mit besserer Technik ausgerüstet werden. © Astrid Dill / WWF

Wir möchten den Wilderei-Trend aber nicht nur stoppen, sondern umkehren. Selous soll ein Gebiet werden, in dem immer mehr Elefantenpopulationen zuhause sein können. Genügend Lebensraum für mindestens 100.000 Elefanten ist da. Für die Menschen bietet es ebenfalls viel Potential: Mehr Elefanten bedeuten gesteigerten Umsatz in der Tourismusbranche. Das schafft mehr Jobs für die lokale Bevölkerung und wirkt sich positiv auf die Wirtschaft im gesamten Land aus.

Dafür müssen wir, gemeinsam mit den tansanischen Regierungsbehörden und un- seren Partnerorganisationen den Maßnahmenkatalog, der hinter dem „Zero Poaching“-Prinzip steckt, umsetzen. In Nepal und anderen Ländern wurden diese Maßnahmen bereits erfolgreich umgesetzt um zum Beispiel Nashornwilderei zu bekämpfen.

Ein ganzheitlicher Ansatz gegen Wilderei

Für unsere Arbeit und die Wildhüter gibt es nichts, was weniger motivierend ist, als Wilderer nur wenige Tage nach ihrer Verhaftung wieder auf freiem Fuß zu sehen. Deshalb müssen wir eng mit der tansanischen Justizbehörde zusammenarbeiten und sicher gehen, dass Wilderer erfolgreich angeklagt werden und inhaftiert bleiben.

Um die Effektivität der Wildhüter zu verbessern muss Selous mit angemessener Technologie ausgestattet werden. Sie müssen schnell und sicher über das gesamte Gebiet hinweg miteinander kommunizieren können um ihre Informationen zu teilen und sich außer Gefahr bringen zu können. Auch die weiteren Kapazitäten werden vom WWF und unseren Partnern aus- und aufgebaut. Ressourcen, Ausrüstung und finanzielle Mittel für die Maßnahmen müssen gesichert werden.

Natur als wertvolle Ressource

Bisherige Anti-Wilderei Aktivitäten werden eingeschätzt, beurteilt und ausgewertet, um auf dieser Basis Kontrollinstrumente zu entwickeln, die die Effektivität der Rechtssysteme rund um Zero Poaching sichern.

Zero Poaching geht nur gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung. Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit den Gemeinden in den Pufferzonen des Schutzgebiets. Die Menschen müssen das Gebiet als eine wertvolle Ressource sehen, aus der sie einen Mehrwert ziehen können.

Im Selous arbeiten viele Organisationen. Um den positiven Einfluss nachhaltig gestalten zu können, müssen wir eng zusammenarbeiten. Starke Partnerschaften und gute Kommunikation ermöglichen Synergien zwischen den Stakeholdern und intensivieren somit den Effekt.

Helft uns Selous zu retten

Unser Kampf für Selous hat gerade erst angefangen! Die Herausforderungen sind groß. Wir versprechen alles dafür tun, um das Naturparadies zu schützen! Um das zu schaffen, brauchen wir euch!

Hier sind drei Dinge ihr tun könnt:

Unterschreibt jetzt unsere Petition für den Schutz von Selous!

Jede weitere Stimme ist wichtig! Wir müssen den Politikern in Tansania, aber auch in Deutschland zeigen, dass Selous uns am Herzen liegt. Jede zusätzliche Stimme ist ein weiteres Argument, um ihnen klar zumachen, dass sie mehr tun müssen, um Selous zu schützen.

Abonniert unseren Newsletter.

In den kommenden Wochen und Monaten wird viel passieren. Und wir werden dafür wieder eure Hilfe brauchen. Dafür müssen wir aber in Kontakt bleiben. Abonniert unseren Newsletter, damit ihr alle wichtigen Informationen zu Selous erhaltet.

Spendet für Selous!

Rund um Selous, in den Pufferzonen des Schutzgebietes, intensivieren wir gerade verstärkt in unsere Projekte. Vor allem um die Wilderei einzudämmen. Wir arbeiten daran, dass die Menschen anders, nachhaltiger Geld verdienen können. Zudem setzen wir uns dafür ein, dass es mehr und besser ausgebildetete und ausgerüstetete Ranger gibt. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Der Beitrag Selous: „Null Wilderei“ oder „Null Wildtiere“? erschien zuerst auf WWF Blog.

Medical Product Alert N° 1/2017

This Medical Product Alert relates to the circulation of a confirmed falsified Meningococcal ACWY Vaccine discovered in Niger.

This product is used to immunise against Meningococcal disease serogroups A, C, W, and Y. Meningococcal meningitis vaccine is listed as a WHO Essential Medicine.

Erfolg für das Weltnaturerbe Selous

Es hat sich gelohnt! Wir haben hinter den Kulissen intensiv für das Weltnaturerbe Selous gekämpft und fast 200.000 von euch haben uns dabei den Rücken gestärkt, indem ihr die Petition unterschrieben habt. Jetzt sind wir unserem Ziel die Wilderei einzudämmen und die industriellen Großprojekte im Selous zu beenden, ein Stück näher gekommen! Nachdem der tansanische Präsident Dr. John Magufuli 2016 eine Anti-Wilderei Sondereinheit ins Leben gerufen hat, können wir heute einen weiteren wichtigen Teilerfolg feiern.

„Keinen weiteren Bergbau genehmigen“

In Tansania ist die zentrale Regierungsbehörde TAWA (Tanzania Wildlife Authority) zuständig für die Schutzgebiete des Landes – und damit auch für das Weltnaturerbe Selous. In einem Report zum Status des Weltnaturerbes hat sich die TAWA nun zu den geplanten und den bereits genehmigten Bergbaukonzessionen im Schutzgebiet geäußert: Die TAWA wird „keine weiteren Bergbautätigkeiten innerhalb des Selous Game Reserve genehmigen“ (.pdf). Das gilt auch für Anträge, die zukünftig gestellt werden.

Was das genau bedeutet: Die 48 beantragten Erkundungskonzessionen (Stand: Januar 2017) innerhalb des Schutzgebietes werden keine Genehmigung erhalten, um dort zu schürfen oder Rohstoffe abzubauen. Eine wichtige Zusage seitens der Regierungsbehörde und für uns natürlich ein Grund zur Freude!

Was der Bergbau für Selous bedeuten würde

Bergbau im Selous würde in erster Linie den Verlust von Lebensraum bedeuten. Wanderrouten der Elefanten würden beispielsweise abgeschnitten und wichtige Brutstätten von Vögeln gestört. Zusätzlich zieht industrielle Entwicklung auch immer Infrastrukturausbau mit sich. Straßen und Bausiedlungen, Lärm und Schmutz von LKWs sowie Müll. Die gebauten Straßen würden den Wilderern außerdem den Weg in das Weltnaturerbe erleichtern: Die Gefahr für Elefanten, Löwen und Flusspferde der Wilderei zum Opfer zu fallen, würde so nur größer.

Auch wenn wir uns sehr über diese Zusage der TAWA freuen: Sowohl der geplante Staudamm mitten im Schutzgebiet und die Ölbohrungen im Nordwesten des Selous stellen immer noch eine massive Bedrohung dar. Die Unternehmen halten außerdem weiter an der geplanten Uranmine an der südlichen Grenze des Selous fest. Wir haben also noch viel vor uns!

Im Februar 2017 hat die Weltnaturschutzunion (IUCN) eine Mission nach Tansania unternommen, um über den Status des Weltnaturerbes Selous an die UNESCO zu berichten. Da Selous seit 2014 auf der Roten Liste der gefährdeten Weltnaturerben steht, spricht die UNESCO regelmäßig Empfehlungen aus, welche Maßnahmen durchgeführt werden müssen, damit Selous weiterhin den Status „Weltnaturerbe mit außergewöhnlichem universellem Wert“ führen kann.

Helft uns Selous zu retten

Unser Kampf für Selous hat gerade erst angefangen! Die Herausforderungen sind groß. Wir versprechen alles dafür tun, um das Naturparadies zu schützen! Um das zu schaffen, brauchen wir euch!

Hier sind drei Dinge ihr tun könnt:

Unterschreibt jetzt unsere Petition für den Schutz von Selous!

Jede weitere Stimme ist wichtig! Wir müssen den Politikern in Tansania, aber auch in Deutschland zeigen, dass Selous uns am Herzen liegt. Jede zusätzliche Stimme ist ein weiteres Argument, um ihnen klar zumachen, dass sie mehr tun müssen, um Selous zu schützen.

Abonniert unseren Newsletter.

In den kommenden Wochen und Monaten wird viel passieren. Und wir werden dafür wieder eure Hilfe brauchen. Dafür müssen wir aber in Kontakt bleiben. Abonniert unseren Newsletter, damit ihr alle wichtigen Informationen zu Selous erhaltet.

Spendet für Selous!

Rund um Selous, in den Pufferzonen des Schutzgebietes, intensivieren wir gerade verstärkt in unsere Projekte. Vor allem um die Wilderei einzudämmen. Wir arbeiten daran, dass die Menschen anders, nachhaltiger Geld verdienen können. Zudem setzen wir uns dafür ein, dass es mehr und besser ausgebildetete und ausgerüstetete Ranger gibt. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

 

Der Beitrag Erfolg für das Weltnaturerbe Selous erschien zuerst auf WWF Blog.

The Curtain Comes Down on Ringling

The Curtain Comes Down on Ringling

It may come as a surprise to most people that PETA loves the circus.

What PETA doesn’t love is to see animals forced to spend a lifetime in chains and cramped cages, in boxcars and basements—torn from their families and denied all freedom so that they can be forced to perform tricks that fatten someone’s bottom line. In the end, faced with the photos and videos of how these wild animals fare in captivity, most people agreed with us.

Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus has dragged what used to be called its “beast wagons” from town to town since 1871, but the tent pegs are being pulled up for the last time. Ringling will go dark after its May 21 performance in Uniondale, New York.

Circuses around the world that beat Ringling to the punch in making the decision to stop using animals are thriving. But Ringling stonewalled for decades, hoping that the mounting protests by people who care about animals’ welfare—PETA members and supporters, other animal rights organizations and grassroots groups that challenged the circus at every stop in every city—would somehow disappear. It was a terrible miscalculation.

So, whether it was simple denial or sheer hubris, Ringling clung to its cruel, archaic business model even as its attendance figures reached rock bottom. It’s hard to fathom now all the things that it long defended. For example, PETA exposed how the circus broke the spirit of baby elephants—they were torn from their frantic, loving mothers and forced to stand on crippling concrete for up to 23 hours a day. Tied by all four legs, they were shocked with electric prods and beaten with heavy, steel-tipped bullhooks until they learned to obey out of fear.

Elephant calf coerced into an unnatural posture using bullhooks and ropes at the Center for Elephant Conservation.

Video shot during a PETA investigation showed Ringling trainers beating adult elephants in the face as they were lining up obediently before a performance.

Last year, an animal behaviorist with 25 years’ experience released a scathing report documenting the dire physical condition of tigers used by Ringling.

Astoundingly, even after Ringling’s parent company, Feld Entertainment, paid a $270,000 fine—the largest penalty in circus history—to settle multiple violations of the federal Animal Welfare Act, Ringling continued to defend the indefensible. A few years later, though, a crack appeared in the façade.

Citing a public “mood shift,” in March 2015 the circus announced that it would pull elephants off the road by 2018, a decision that was also prompted by bullhook bans in municipalities across the country as well as ordinances banning circuses and other acts that use wild and exotic animals.

But while the public supported Ringling’s long-overdue decision, few people were satisfied. After all, it wasn’t just elephants who suffer in the circus. And those who knew the elephants’ plight, weren’t going to rest while elephants, some lame, were still going to be hauled around the country for another three years. More than a quarter-million people signed a PETA petition calling for the elephants to be taken off the road immediately. Demonstrations were held at every venue.

Finally, Ringling caved. It pulled its elephant acts in May 2016. They didn’t go to a sanctuary, though, despite calls for that to happen. Instead, they went to Ringling’s Florida breeding compound, where they are still chained—typically by one foreleg and one hind leg so that they can’t move more than a step or two in any direction.

What does the collapse of “The Saddest Show on Earth” portend for UniverSoul Circus, Carson & Barnes Circus, Carden Circus International and other old-style animal circuses and traveling shows? The same thing it portends for SeaWorld, the Miami Seaquarium and other marine parks, where orcas and dolphins float listlessly in tiny, barren, concrete tanks: Unless they evolve by leaving out animal acts, their days are numbered, too.

Some of them are already starting to get the picture.

The Rochester, New York, Shriners dropped their circus after more than 80 years because it was losing money; the Ramos Bros. Circus, which this year eliminated all animal acts except for dogs, is now drawing massive crowds; and the National Aquarium is sending its bottlenose dolphins to a seaside sanctuary where they will experience some semblance of a natural life. “Times have changed, and our understanding of the needs of the animals in our care has changed,” one official said.

The owners of Circus Vargas gave a similar reason when they dropped animal acts in 2010. “We felt the time was coming for a change.”

Thanks to an educated public, yes—the time has come.

The post The Curtain Comes Down on Ringling appeared first on PETA.